Syllabus

Title
5492 Wirtschafts- und Finanzpolitik
Instructors
Dr. Werner Hölzl
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/12/14 to 02/24/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/10/14 05:00 PM - 09:00 PM TC.4.01
Monday 03/24/14 05:00 PM - 09:00 PM TC.4.01
Monday 04/07/14 05:00 PM - 09:00 PM TC.4.01
Monday 05/05/14 05:00 PM - 09:00 PM TC.4.01
Monday 05/19/14 05:00 PM - 09:00 PM TC.4.01
Monday 05/26/14 05:00 PM - 09:00 PM TC.4.01
Monday 06/02/14 05:00 PM - 09:00 PM TC.4.01
Contents
In dieser Lehrveranstaltung werden neben der einführenden Literatur (Bofinger 2011, Zimmermann/Henke/Broer) ausgewählte Artikel die auf Entrepreneurship und Unternehmensgründungen eingehen diskutiert. Siehe Detailgliederung.
Learning outcomes

Zeil der Lehrveranstaltung ist es  einen Einblick in das grundlegende Zusammenspiel von Markt und Staat zu geben. Markt und Staat werden in ihrem Wechselspiel untersucht. Dabei wird dreistufig vorgegangen. Im ersten Teil werden Ziele, Mittel und Träger der österreichischen sowie europäischen makroökonomischen Wirtschaftspolitik analysiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Konjunktur- und Geldpolitik. Im zweiten Teil werden die Grundlagen der Finanzpolitik behandelt. Es geht dabei primär um die Begründung von Staatsaufgaben und Staatseinnahmen im wirtschaftspoitischen Prozess. Im dritten Teil wird der Themenkomplex Entrepreneurship/Unternehmensgründungen behandelt. 

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung wird primär den Charakter eines Literaturseminars haben.

Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, die durch Referate in der LV erworbenen Inhalte zu vertiefen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung der theoretischen Grundlage von Finanz- und Wirtschaftspolitik mit dem Themenkomplex Entrepreneurship und KMUs. Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Für eine positive Bewertung sind mehrere regelmäßige Leistungen notwendig: Präsentation basierend auf der Basisliteratur, Koreferat Teilnahme an der Diskussion, Anwesenheit, positiver Abschluss der Tests.Ablauf der LV: Die Darstellung der jeweiligen Thematik erfolgt jeweils durch eine Gruppe (maximal 60 Min. Dauer). Neben der inhaltlichen Bearbeitung ist auch auf eine didaktisch bestmögliche Darstellung zu achten. Ein ausführliches Handout ist Pflicht (und wird bewertet)!Darauf folgt ein Koreferat (einer anderen Gruppe). Das Koreferat soll eine oder zwei Thematiken des Vortrags aufgreifen, die für besonders wichtig/richtig/falsch/unplausibel gehalten werden.Daran anschließend Diskussion über die empirischen/theoretischen Grundlagen und deren Implikationen für die Wirtschaftspolitik.

Assessment
Test positiv (Beide Tests werden zusammengezählt), Vortrag, Koreferat, Mitarbeit
Prerequisites for participation and waiting lists

Availability of lecturer(s)
per email: werner.hoelzl@wifo.ac.atMit Betreff: LVSprechstunden vor bzw. nach LV möglich.
Other
Kopiervorlagen der Literatur werden am Institut aufliegen bzw. per pdf verfügbar sein
Unit details
Unit Date Contents
1 Vorbesprechung, Präsentation der LV, Gruppeneinteilung ,Themenvergabe
2 Grundlagen I: Entrepreneurship, KMU und Finanzpolitik; Bofinger Kapitel 1
3

Grundlagen  II: Bofinger Kapitel 16 und Kapitel 17

4 Geldpolitik I:  Bofinger Kapitel 18 + Kapitel 19
5 Geldpolitik II: Bofinger Kapitel  20  + 21
6 Finanzpolitik I: Wann handelt der Staat? + Bofinger Kapitel 12
7 Zwischentest I
8

Finanzpolitik II: Die ökonomische Logik des Staates (Blankart Kap. 3) und Bofinger Kapitel 12

9 Finanzpolitik III: Warum handelt der Staat? + Staat, Umverteilung und Gerechtigkeit
10

Finanzpolitik IV: Optimales Budget (Blankart Kap. 6) + Wie kommen Budgetentscheidungen zustande (Blankart Kap. 7)

11 Finanzpolitik V:Theorien der Besteuerung im Vergleich 
12

Henrekson: Entrepreneurship and welfare state

13

Public policy towards entrepreneurship

14 Zwischentest II
Last edited: 2013-10-29



Back