Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 03/10/14 | 05:00 PM - 09:00 PM | TC.4.01 |
Monday | 03/24/14 | 05:00 PM - 09:00 PM | TC.4.01 |
Monday | 04/07/14 | 05:00 PM - 09:00 PM | TC.4.01 |
Monday | 05/05/14 | 05:00 PM - 09:00 PM | TC.4.01 |
Monday | 05/19/14 | 05:00 PM - 09:00 PM | TC.4.01 |
Monday | 05/26/14 | 05:00 PM - 09:00 PM | TC.4.01 |
Monday | 06/02/14 | 05:00 PM - 09:00 PM | TC.4.01 |
Zeil der Lehrveranstaltung ist es einen Einblick in das grundlegende Zusammenspiel von Markt und Staat zu geben. Markt und Staat werden in ihrem Wechselspiel untersucht. Dabei wird dreistufig vorgegangen. Im ersten Teil werden Ziele, Mittel und Träger der österreichischen sowie europäischen makroökonomischen Wirtschaftspolitik analysiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Konjunktur- und Geldpolitik. Im zweiten Teil werden die Grundlagen der Finanzpolitik behandelt. Es geht dabei primär um die Begründung von Staatsaufgaben und Staatseinnahmen im wirtschaftspoitischen Prozess. Im dritten Teil wird der Themenkomplex Entrepreneurship/Unternehmensgründungen behandelt.
Die Lehrveranstaltung wird primär den Charakter eines Literaturseminars haben.
Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, die durch Referate in der LV erworbenen Inhalte zu vertiefen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung der theoretischen Grundlage von Finanz- und Wirtschaftspolitik mit dem Themenkomplex Entrepreneurship und KMUs. Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Für eine positive Bewertung sind mehrere regelmäßige Leistungen notwendig: Präsentation basierend auf der Basisliteratur, Koreferat Teilnahme an der Diskussion, Anwesenheit, positiver Abschluss der Tests.Ablauf der LV: Die Darstellung der jeweiligen Thematik erfolgt jeweils durch eine Gruppe (maximal 60 Min. Dauer). Neben der inhaltlichen Bearbeitung ist auch auf eine didaktisch bestmögliche Darstellung zu achten. Ein ausführliches Handout ist Pflicht (und wird bewertet)!Darauf folgt ein Koreferat (einer anderen Gruppe). Das Koreferat soll eine oder zwei Thematiken des Vortrags aufgreifen, die für besonders wichtig/richtig/falsch/unplausibel gehalten werden.Daran anschließend Diskussion über die empirischen/theoretischen Grundlagen und deren Implikationen für die Wirtschaftspolitik.
Back