Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 03/14/14 | 06:00 PM - 09:00 PM | TC.3.03 |
Friday | 03/21/14 | 06:00 PM - 09:00 PM | D3.0.225 |
Friday | 03/28/14 | 06:00 PM - 09:00 PM | TC.3.03 |
Friday | 04/04/14 | 06:00 PM - 09:00 PM | TC.3.03 |
Saturday | 05/10/14 | 10:00 AM - 05:30 PM | D3.0.225 |
Friday | 05/16/14 | 06:00 PM - 09:00 PM | TC.3.03 |
Friday | 06/13/14 | 06:00 PM - 09:00 PM | TC.3.03 |
Einheit 1: Einführung
Einheiten 2-6: Grundlagen der Finanzwissenschaft
- Die Rolle des Staates in der Wirtschaft (Markt- und Staatsversagen)
- Träger, Ziele und Instrumente der Finanzwissenschaft
- Das Budget der österreichischen Gebietskörperschaften und der Finanzausgleich
- Einführung in die Allokations-, Distributions- und Stabilisierungsfunktion des Staates
Grundlagenliteratur: u. a. Bofinger „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“ (dritte Auflage)
Einheiten 7-11: Einführung in die Europäische Wirtschaftspolitik
- Die Theorie optimaler Währungsräume
- Die wirtschaftspolitischen Institutionen Europas (Eurosystem, Stabilitäts- und Wachstumspakt)
- Die Krise der Europäischen Währungsunion
- Aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen (Bankenunion, Fiskalunion, ESM, etc.)
Grundlagenliteratur: u. a. de Grauwe „Economics of the Monetary Union“ (zehnte Auflage)
Einheit 12: Mini-Klausur
Achtung: Die Grundlagenliteratur muss nicht käuflich erworben werden. Sie wird online verfügbar sein.
Die AbsolventInnen der Lehrveranstaltung haben einen Einblick in das grundlegende Zusammenspiel von Markt und Staat, verstehen die Stärken und Schwächen von Märkten sowie jene von öffentlichen Institutionen und wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern. Markt und Staat werden in ihrem Wechselspiel untersucht. Unter welchen Bedingungen gelangen die beiden Akteure zu erwünschten allokations-, verteilungs- und stabilitätspolitischen Ergebnissen. Dafür werden Ziele, Träger und Instrumente der österreichischen sowie europäischen Wirtschaftspolitik analysiert. Die Absolvent/innen sind in der Lage wirtschaftspolitische Maßnahmen ökonomisch fundiert hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu beurteilen. Darüber hinaus erhalten sie eine rezente Einführung in die wirtschaftspolitische Debatte auf europäischer Ebene.
Back