Syllabus
Registration via LPIS
Jan Mendling: wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
Mark Strembeck: Konstruktive Forschungsansätze insb. Design Science
Rony Flatscher: IS-Modellierung, Entwurf und Implementierung
Nils Löhndorf: Optimierungsmethoden, Warteschlangenmodelle
Mark Strembeck: Die Teilnehmer haben ein Grundverständnis von konstruktiven Forschungsansätzen im Bereich der Software-orientierten Wissenschaften (insb. Design Science) und können eine grundlegende Einordnung im Vergleich zu anderen Ansätzen vornehmen.
Jan Mendling: Die Teilnehmer verstehen, wieso die Darstellung des Standes der Forschung wichtig ist, und wie der Stand der Forschung mit einer Literaturrecherche erschlossen werden kann.
Nils Löhndorf: Ziel ist es, einerseits einen Überblick über Optimierungungsverfahren im Allgemeinen zu erhalten und andrerseits, Einsatzgebiete für Warteschlangenmodelle in der Forschung kennenzulernen.
Christine Bauer: Die Studierenden sind in der Lage, hypothesengetrieben Fragebögen zu erstellen und die erhobenen Daten mit einfachen quantitativen Methoden sowie qualitativ gewonnene Daten mittels Inhaltsanalyse auszuwerten.
Back