Für die Vermittlung der Inhalte steht das Begleitskriptum „Standort, Raum und Wirtschaft“ zur Verfügung. Die LV gliedert sich inhaltlich in folgende Module:
- In Modul A wird der theoretische Rahmen skizziert, indem die Frage nach der Bedeutung der Perspektive Wirtschaftsgeographie erörtert wird. Im Folgenden werden die grundlegenden Konzepte und Techniken vermittelt, die Studierende benötigen, um die Komplexität morderner wirtschaftlicher Prozesse und Entwicklungen in konkreten Räumen erfassen zu können.
- Modul B führt Studierende in die moderne Wirtschaftswelt aus raumwirtschaftlicher Sicht ein, wobei internationale Wettbewerbsstrategien und Unternehmensnetzwerken in einer Welt der Globalisierung der Gütermärkte und Produktionssysteme im Mittelpunkt stehen.
- Modul C rückt Fragen und Probleme der Standortökonomik und des Standortmanagements in den Mittelpunkt der Diskussion.
- Modul D befasst sich mit regionalem Wirtschaftswachstum und dessen Disparitäten.
- Modul E beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen der New Economic Geography, die die Wirtschaftsgeographie an die Erfordernisse einer Wissensgesellschaft anpaßt, indem sie den Zusammenhang zwischen dem durch technologischen Fortschritt verursachten Strukturwandel der Wirtschaft und der Raumentwicklung in den Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses stellt.
- Das Schlusskapitel [Modul F] berücksichtigt das wachsende Interesse an der Neuen Innovationsökonomik, die mit ihrer Sichtweise an die Vorstellungen von Joseph A. Schumpeter anknüpft.