Syllabus

Title
5567 Customer Relationship Management
Instructors
Mag. Stefan Wiesel, Mag.Mag. Lisa Ziniel
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/03/14 to 02/28/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 04/02/14 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Wednesday 04/09/14 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Wednesday 05/07/14 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Wednesday 05/14/14 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Wednesday 05/21/14 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Wednesday 05/28/14 12:00 PM - 02:30 PM TC.5.12
Contents

Customer Relationship Management (CRM) hat in den vergangenen Jahren sowohl als ganzheitlich strategische Unternehmensausrichtung wie auch als (rein) technologische Lösung zur Bewältigung permanent anfallender Massendaten ("Informationsrevolution") einen evolutionären Entwicklungsprozess durchlaufen. Die anfänglich starke Fokussierung auf rein technologiche Lösungen führte zu einer Vielzahl enttäuschender Initiativen, die letztlich zur Reifung der theoretischen Konzepte wie praktischen Anwendungen beitrugen und die Grundlage des heutigen CRM Verständnisses legten.

Ausgehend von einem holistischen CRM Verständnis werden die grundlegenden theoretischen Konzepte wie Instrumente im CRM sowie die Entwicklung ganzheitlicher CRM-Strategien behandelt. Herausforderungen und Chancen der erfolgreichen Implementierung einer CRM-Strategie werden dabei ebenso berücksichtigt wie Mess- und Steuerungsgrößen zur datenbasierten und kund/inn/enorientierten Unternehmensführung. Durch die intensive Diskussion der theoretischen Grundlagen anhand praxisnaher Fallstudien in Kleingruppen werden die Studierenden zukritischen und ganzheitlichen Diskussion der gewählten CRM-Themenschwerpunkteangeregt.

Learning outcomes

Bei aktiver Mitarbeit sind die Studierenden nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage:

  • Basiskonzepte des Customer Relationship Management (CRM) wiederzugeben,
  • Herausforderungen und Chancen der Implementierung strategischer wie operativer CRM Lösungen zu erkennen und erläutern,
  • die Anwendung zentraler Werkzeuge und Methoden zur Analyse von Kund/inn/enverhaltensdaten (Kund/inn/endatenbanken) zu demonstrieren,
  • verschiedene Kennzahlen des CRM (CLV, (p)active, RFM, etc.) zu berechnen, interpretieren und praxisorientiert anzuwenden,
  • praktische Anwendungen kritisch zu hinterfragen und eigene Lösungsansätze zu entwickeln,
  • den Zusammenhang von analytischem CRM und der Unternehmensperformance darzustellen,
  • die Implikationen von CRM für die Marketingaktivitäten (Loyalitätsprogramme, Chennale-Management, etc.) des Unternehmens abzubilden sowie
  • das Potential einer konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf ihre Kund/inn/en zu beurteilen.
Teaching/learning method(s)

Die Lehrinhalte werden durch den kombinierten Einsatz von Vortrags-, Diskussions- und praktischen Anwendungssequenzen vermittelt. Nach einer Input-Phase durch den/die Vortragende/n, werden die Inhalte regelmäßig durch lernerzentrierte Unterrichtselemente gesichert und vernetzt.

Unter anderem werden von den Studierenden Fallstudien (Harvard-Business-Cases) und Entscheidungsfragen vorbereitet, die dann gemeinsam im Plenum während den LV-Einheiten besprochen und gelöst werden. Dadurch soll die praktische Relevanz des zuvor erarbeiteten konzeptionellen Fachwissens näher beleuchtet und verdeutlicht werden.

Assessment

Die individuelle Leistungsbeurteilung beruht auf folgenden Teilleistungen:

  • 20% - Aktive Mitarbeit
  • 20% - Case Studies
  • 60% - Abschlussprüfung

Für eine positive Teilnahmebeurteilung sind mindestens 60% der insgesamt erreichbaren Leistungspunkte erforderlich. Darüber hinaus muss auch in jede Teilleistung für sich positiv absolviert werden. Für die Einzeltermine gilt grundsätzlich Anwesenheitspflicht! Im Falle einer Abwesenheit von drei oder mehr Einheiten à 1.5 Stunden ist mit einer negativen Gesamtbeurteilung zu rechnen (diesbezüglich ist keine Sonderregelung mit ev. zusätzlicher Aufgabenstellung möglich).

Prerequisites for participation and waiting lists

Positiver Abschluss der Kurse 1 & 2 der SBWL Service Marketing.

Readings
1 Author: Kumar, V./ Reinartz, Werner J
Title: Customer Relationship Management

Publisher: Springer
Edition: 2
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
2 Author: Heidemann, J./Kamprath, N./Quirin, G.
Title: Customer Lifetime Value: Entwicklungspfade, Einsatzpotenziale und Herausforderungen. In: Journal für Betriebswirtschaft, Vol. 59 (3), 183-199.

Year: 2009
3 Author: Payne, A./Frow, P.
Title: A Strategic Framework for Customer Relationship Management. In: Journal of Marketing, Vol. 69, 167-176.

Year: 2005
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Reference literature
Type: Journal
4 Author: Reinartz, W./Kumar, V.
Title: The Mismanagement of Customer Loyalty. In: Harvard Business Review, Vol. 80 (7), 86-94.

Year: 2002
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Reference literature
Type: Journal
5 Author: Rigby, D.K./Reichheld, F.F./Schefter, P.
Title: Avoid the four perils of CRM. In: Harvard Business Review, Vol. 80 (2), 101-109.

Year: 2002
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Reference literature
Type: Journal
Availability of lecturer(s)
stefan.wiesel@wu.ac.at
Unit details
Unit Date Contents
1 02.04.2014

12:00 – 16:00 Uhr TC.5.12
Organisatorische Vorbesprechung, Vorstellung des Lehrveranstaltungskonzepts und Gruppeneinteilung
(5 Gruppen á 4 Personen)

Strategisches Customer Relationship Management & das Konzept des Customer Value

  • Einführung in strategisches CRM
  • Warum ist Kund/inn/enmanagement so wichtig?
  • Der Link zwischen CRM, Database Marketing und der Bedeutung des Customer Value
  • Die Satisfaction-Loyalty-Profit Chain

Strategisches Customer Relationship Management & die Implementierung von CRM

  • Strategisches CRM und die Entwicklung einer CRM Strategie
  • Elemente eines CRM Systems
  • Return of Investment (ROI) von CRM
  • Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von CRM

Literatur: Kumar/Reinartz (2012), Kapitel 1,2,3 & 4; Payne/Frow (2005); Rigby et al. (2002)

2 09.04.2014

12:00 – 16:00 Uhr TC.5.12

Customer Analytics I

  • Traditionelle Marketingmetriken
  • Kund/inn/enaktivitätsmetriken
  • Gängige kund/inn/enbasierte Wertmetriken

Literatur: Kumar/Reinartz (2012), Kapitel 5

Aufgabenstellung Fallstudien „Harrah’sEntertainment“ & “Capital One”

3 07.05.2014

12:00 – 16:00 Uhr TC.5.12

Präsentation Fallstudien „Harrah’sEntertainment“ & “Capital One”

Customer Analytics II

  • Strategische kund/inn/enbasierte Wertmetriken (RFM/CLV/CE)
  • Gängige Kund/inn/enselektionsstrategien
  • Evaluierung von Kund/inn/enselektionsstrategien

Literatur: Kumar/Reinartz (2012), Kapitel 6; Heidemann et al. (2009)

Aufgabenstellung Fallstudien „Rosewood”

4 14.05.2014

12:00 – 16:00 Uhr TC.5.12

Präsentation Fallstudien "Rosewood"

Data Mining, Datenbanken & Software

  • Der Data Mining Prozess
  • Typen und Nutzen von Datenbanken 
  • CRM Software und Applikationen


Loyalitätsprogramme und Kampagnenmanagement

  • Verhaltens- vs. Einstellungsloyalität
  • Was ist ein Loyalitätsprogramm?
  • Charakteristika von Loyalitätsprogrammen
  • Planung, Entwicklung, Ausführung und Kontrolle von Kampagnen

Literatur: Kumar/Reinartz (2012), Kapitel 7,8,9,10 & 11; Reinartz&Kumar (2002)

5 21.05.2014

12:00 – 16:00 Uhr TC.5.12

CRM in den Marketingkanälen, Datenschutz und die Zukunft des CRM

  • Wie wirkt CRM auf die verschiedenen Marketingkanäle?
  • CRM und Multichannel Design
  • Datenschutz und rechtliche Bestimmungen im CRM
  • Die Zukunft des CRM - social, global und database CRM

Literatur: Kumar/Reinartz (2012), Kapitel 12,14 & 17

6 28.05.2014

12:00 – 14:30 Uhr TC.5.12

Abschlussprüfung

Last edited: 2014-01-07



Back