Syllabus
Registration via LPIS
Zu Beginn der LV wird eine gewisse Zeit für das Thema Lernziele und Lerntheorien,sowie für Auseinandersetzung mit den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens reserviert.
Der Hauptteil der LV beinhaltet die detaillierte Analyse eines oder mehrererOrganisationen/Unternehmen auf deren Zugang zu Corporate Social Responsibility.Es soll, angeleitet durch das Österreichische CSR-Leitbild, untersucht werden,wie Organisationen die theoretischen Anforderungen an eine verantwortungsvolleWirtschaftsweise tatsächlich in die Praxis umsetzen und wie mit demSpannungsfeld Ökonomie vs. Nachhaltigkeit umgegangen wird
Die Ergebnisse dieser Analysen werden in der Gruppe diskutiert und am Ende der LV zum eigenen Umwelt- und Sozialverhalten in Verbindung gebracht.
Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.
Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.
Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Die Lernenden erwerben Wissen über Corporate Social Responsibility eingebettet in Zusammenhänge und Situationen, anhand von authentischen Lernkontexten, d.h. realen Problemsituationen.
Die Lernenden sind in der Lage, Unternehmen in ihren relevanten Umwelten kognitiv, emotional und affektiv wahrzunehmen und Problemstellungen, die sich aus dem Konzept CSR ergeben, zu erkennen und individuell bewerten zu können.
Die Lernenden sind in der Lage verschiedene Perspektiven und Betrachtungsweisen einzunehmen, d.h. die Vielfalt der Bezüge und die Bedeutung des Lerngegenstandes erfassen.
Die Studierenden können aus der Spezialität einer Realsituation durch Abstraktion und Verallgemeinerung die zugrunde liegenden allgemeinen Aussagen, Regeln, Strukturen, transferierbaren Ideen herausarbeiten bzw. erkennen.
Die Lernenden können ihr Wissen über den Lerngegenstand und seine Bedeutung selbständig aufgrund selbst gemachter Erfahrungen herstellen.
Die Analyse der Organisationen erfolgt mittels Interviews, Internetrecherchen und durch Beobachtung. Die Ergebnisse werden in der Gruppe diskutiert und in Gruppenarbeiten für eine Präsentation aufbereitet.
Die Ergebnisse und Erkenntnisse werden in individuellen schriftlichen Arbeiten festgehalten,die Zusammen ein Gesamtnachschlagewerk für alle Studierenden der LV bilden.
Während der gesamten LV werden ausgewählte Probleme anhand der Methode „Systemaufstellung“ bearbeitet und diskutiert. Systemaufstellung ist eine mittlerweile in der Organisationsberatung verbreitete Methode zum Darstellen von Systemzusammenhängen im Raum, die dann nicht nur kognitiv sondern auch emotional und affektiv, und deshalb mit tieferen Eindrücken, erfahrbar gemacht werden können.
Esist eine Mindestanwesenheit von 4/5 der Präsenzzeit für den Abschluss der LVerforderlich. Versäumte LV-Inhalte müssen selbständig besorgt undnachgearbeitet werden.
Die Beurteilung erfolgt nach:
* Test über CSR Fachthemen und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens
* Mitarbeit
* Präsentation der Gruppenarbeit
* Individuelle schriftliche Arbeit
Der erfolgreiche Abschluss von ZuWi I ist erwünscht
1 |
Author: Waßmann Jan
Publisher: Springer Verlag Edition: erste Remarks: Das Buch ist als online Source auf der WU Bibliothek verfügbar oder wird vom Vortragenden zur Verfügung gestellt Year: 2012 Content relevant for class examination: Yes Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Essential reading for all students Type: Book |
|||
2 |
Author: Felber, Christian
Publisher: www Edition: 2010 oder zweite Auflage 2012 Remarks: Sie müssen für die Prüfung das Buch nicht kaufen, obwohl ich es sehr empfehlen kann! Lernen Sie alle Inhalte der Website (inkl. Video), dann kommen Sie gut durch die Prüfung. Year: 2010 Content relevant for class examination: Yes Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Essential reading for all students |
|||
3 |
Author: Europäische Kommission
Publisher: EU COM Edition: KOM(2011) 681 endgültig Remarks: Ist im Internet verfügbar, auch in anderen Sprachen. Year: 2011 Content relevant for class examination: Yes Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Essential reading for all students Type: Journal |
|||
4 |
Author: Etter, Michael
Publisher: Dissertation Remarks: im Internet verfügbar Year: 2011 Content relevant for class examination: Yes Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Essential reading for all students Type: Book |
|||
5 |
Author: Aßländer, Michael Stephan
Publisher: Hampp Remarks: besonders S. 9-15, 49-66, 285-310 Year: 2010 Content relevant for class examination: No Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase) Type: Book |
|||
6 |
Author: Hahn, Rüdiger [Hrsg.]; Wagner, Gerd Rainer
Publisher: Schäffer-Poeschel Remarks: besonders S. 21-38 und 39-64 Year: 2012 Content relevant for class examination: No Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase) Type: Book |
|||
7 |
Author: Huber, Fank; Meyer, Frederik;Bulut, Oguzhan
Publisher: Eul Edition: 1.0 Remarks: besonders S. 28-40 und 101-102 Year: 2012 Content relevant for class examination: No Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase) Type: Book |
Back