Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 03/04/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.4.18 |
Tuesday | 03/18/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.5.04 |
Tuesday | 04/01/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.5.04 |
Tuesday | 05/06/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.4.18 |
Tuesday | 05/20/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.4.18 |
Tuesday | 06/03/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.4.18 |
Thursday | 06/26/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | LC.-1.022 Übungsraum |
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 Themenschwerpunkten zusammen, die folgende Aspekte umfassen:
1. Einführende Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten:
u.a. Alltags- versus Wissenschaftssprache, Abriss über einzelne wissenschaftstheoretische Positionen, gesellschaftliche Dimensionen von Wissenschaft
2. Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Entwicklung einer (Bachelor-) Arbeit: u.a. Typologie von Abschlussarbeiten, Schritte von der Forschungsidee (vom Thema) zur Fragestellung und zum Exposé, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Randbedingungen der Bachelorarbeit
Organisiertes Arbeiten: u.a. Literaturrecherche, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement
Überblick über empirische Forschungsmethoden
3. Wissenschaftliches Schreiben
u.a. Gliederung und roter Faden, Visualisierung komplexer Inhalte, Verfassen spezieller Texte, Schreibblockaden, Von der Roh- zur Endfassung
Ziel der Lehrveranstaltung ist, generelle Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen und zu reflektieren, sowie Vorgangsweisen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zur Vorbereitung und Verfassen von Abschlussarbeiten zu verankern.
Studierende sollen nach Absolvierung dieses Kurses Grundlagen haben, eigene wissenschaftliche Arbeiten zu planen, Erwartungen kennen und über disziplinunabhängige Kenntnisse verfügen, um eine Bachelor- oder Seminararbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen.
Im Besonderen sollen sie in der Lage sein:
- wissenschaftliches Arbeiten im Kontext wissenschaftstheoretischer und gesellschaftlicher Dimensionen eingebettet zu sehen
- verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeiten zu unterscheiden
- Themenstellungen und Forschungsfragen zu entwerfen
- ein Exposé zu erstellen
- Literaturrecherchen durchzuführen, Quellen zu bewerten und korrekt zu zitieren
- formale und sprachliche Ansprüche an einen Text umzusetzen
- für konkrete Fragestellungen geeignete empirische Forschungsmethoden auszuwählen und einzusetzen (auf einfachem Niveau)
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zentrale Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens - allgemein sowie anhand konkreter Beispiele - vermittelt und mit den Studierenden diskutiert. Zwischen den einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten sollen durch die Bearbeitung verschiedener Arbeitsaufträge zentrale Techniken eigenständig vertieft und gefestigt werden.
- Vorträge
- Diskussionen
- Übungen
- Arbeitsaufträge
Anforderungsprofil:
• 20 % Mitarbeit
• 40 % schriftliche Ausarbeitungen
• 40 % Abschlusstest
Back