Die Veranstaltung beinhaltet die theoretische Auseinandersetzung mit Fragen zur sozialen Nachhaltigkeit, die in der Diskussion von Beispielen vertieft werden.
Im ersten Modul erfolgt eine Einführung zum Thema Erwerbsarbeit und Leben im (inter)nationalen Kontext. Das zweite Modul fokussiert auf aktuelle ökonomische und soziale Bedingungen mit dem Schwerpunkt auf soziale Ungleichheiten.
Das erste Modul befasst sich mit der Bedeutung von Erwerbsarbeit sowie der Analyse aktueller Trends in Österreich im europäischen Kontext. Dazu werden Kennzahlen und Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen dargestellt und diskutiert. Es gilt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen nationalstaatlichen Kontexten zu verdeutlichen, um das Verständnis für das Besondere der österreichischen Entwicklungen in Zeiten der Globalisieriung und internationalen Arbeitsteilung zu fördern.
Das zweite Modul widmet sich den aktuellen Folgen wirtschaftlicher Entwicklung für die Gesellschaft und ihre soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Darüber hinaus werden mögliche Chancen und Risiken der unterschiedlichen Formen von Arbeitsmarktintegration aus der Perspektive der Individuen diskutiert.