Syllabus

Title
5582 ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer Perspektive
Instructors
PD Mag.Dr. Barbara Haas
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/11/14 to 02/28/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/25/14 09:30 AM - 01:30 PM TC.3.10
Tuesday 04/08/14 09:30 AM - 01:30 PM TC.3.10
Tuesday 05/06/14 09:30 AM - 01:30 PM TC.3.10
Tuesday 05/20/14 09:30 AM - 01:30 PM TC.3.10
Tuesday 05/27/14 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.127
Tuesday 06/03/14 09:30 AM - 01:30 PM TC.3.10
Tuesday 06/17/14 09:30 AM - 10:30 AM TC.3.10
Contents

Die Veranstaltung beinhaltet die theoretische Auseinandersetzung mit Fragen zur sozialen Nachhaltigkeit, die in der Diskussion von Beispielen vertieft werden.

Im ersten Modul erfolgt eine Einführung zum Thema Erwerbsarbeit und Leben im (inter)nationalen Kontext. Das zweite Modul fokussiert auf aktuelle ökonomische und soziale Bedingungen mit dem Schwerpunkt auf soziale Ungleichheiten.

Das erste Modul befasst sich mit der Bedeutung von Erwerbsarbeit sowie der Analyse aktueller Trends in Österreich im europäischen Kontext. Dazu werden Kennzahlen und Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen dargestellt und diskutiert. Es gilt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen nationalstaatlichen Kontexten zu verdeutlichen, um das Verständnis für das Besondere der österreichischen Entwicklungen in Zeiten der Globalisieriung und internationalen Arbeitsteilung zu fördern.

Das zweite Modul widmet sich den aktuellen Folgen wirtschaftlicher Entwicklung für die Gesellschaft und ihre soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Darüber hinaus werden mögliche Chancen und Risiken der unterschiedlichen Formen von Arbeitsmarktintegration aus der Perspektive der Individuen diskutiert.

Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die StudierendenWissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichenHandelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, dieWirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht undWirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen,dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und dienatürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einenBeitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie habenKompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehenvon Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten,Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgenLeistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei derBeurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftlicheArbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf dieBefähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- undErfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihreFähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Teaching/learning method(s)
Kurzreferate mit Folien, Feedback zu den Referaten, Wiederholungen mit einseitigem Handout, Gruppenarbeiten mit schriftlicher Dokumentation (z.B. grafischer Aufarbeitung in Form von Flipcharts), Diskussion der Gruppenergebnisse und -prozesse, Plenumsdiskussionen
Assessment
Präsentationen, Verfassen von Handout, Mitarbeit, Gruppenarbeiten (wichtig: Lesen der Texte), schriftliche Abschlussprüfung mit 5 offenen Fragen
Last edited: 2014-01-16



Back