Syllabus

Title
5635 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Alexander Schittl, M.Sc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/10/14 to 02/23/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/25/14 04:00 PM - 05:00 PM TC.3.01
Tuesday 04/01/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.3.01
Tuesday 04/08/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.3.01
Tuesday 05/06/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.3.01
Tuesday 05/13/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.3.01
Tuesday 05/20/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.3.01
Tuesday 05/27/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.3.01
Tuesday 06/03/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.3.01
Tuesday 06/17/14 04:00 PM - 06:00 PM TC.3.01
Contents
-) Wiederholung der Grundlagen von Angebot und Nachfrage, Gleichgewicht auf Wettbewerbsmärkten

-) Monopole und verschiedene Formen der Preisbildung unter Marktmacht (Preisdiskriminierung)

-) Oligopole und monopolistische Konkurrenz

-) Einführung in die Spieltheorie

-) Asymmetrischen Informationen, externe Effekte und öffentliche Güter
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
a) Kernthemen mikroökonomischer Theorie zu beschreiben und auf praxisrelevante Problemstellungen zu übertragen
b) Unterschiedliche Marktformen (Wettbewerb, Monopol, Oligopol) zu differenzieren und die jeweils optimalen unternehmerischen Preis- und Mengenentscheidungen abzuleiten
c) Strategisches Verhalten in Abhängigkeit von verschiedenen Unternehmens- und Marktsituationen zu beurteilen und kritisch miteinander zu vergleichen
d) Die Ursachen von Marktversagen zu erkennen und Korrekturmöglichkeiten zu erarbeiten.


Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
a) Die Fähigkeit theoretische Konzepte auf praxisbezogene Fragestellungen anzuwenden,
b) analytische Problemstellungen zu strukturieren und Lösungsansätze zu entwickeln,
c) grundlegende mathematische Instrumente zur Ableitung optimaler Handlungsalternativen zu nutzen und
d) sich in einer Gruppe zu organisieren und regelmäßig gemeinsam Aufgabenstellungen zu diskutieren

Teaching/learning method(s)

Der Kurs baut auf zwei Lehrmethoden. Zum einen, werden die Inhalte detailliert vom Vortragenden präsentiert und erklärt. Zum anderen dienen Hausübungen anschließend zur Vertiefung und Übung der gelernten Inhalte.


Am Beginn jeder Einheit steht die Wiederholung der Inhalte der vorangegangenen Einheit im Zentrum. Dazu werden die Hausübungen von einzelnen Studenten/innen präsentiert und besprochen. Aktive Mitarbeit wird daher gefordert und bildet einen wichtigen Teil der Gesamtbeurteilung. Im nachfolgenden Teil jeder Einheit werden dann neue Inhalte erklärt.

 

Wenn von den Teilnehmern gewünscht, können auch Referate in die Einheit einfließen.

 

 

Assessment

1) Hausübungen 30%
2) Endtest 60%
3) Mitarbeit 10%

Änderung vorbehalten - wenn von den Teilnehmern gewünscht, können auch Referate zur Stoffaufbereitung eingesetzt werden.

Availability of lecturer(s)
Last edited: 2014-01-08



Back