Syllabus
Title
5645 E&I Project: New Business Development 2
Instructors
Assoz.Prof PD Dr. Peter Keinz, Mag. Philipp Topic
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/20/14 to 02/23/14
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 03/04/14 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.5.27 |
Friday | 03/07/14 | 09:00 AM - 07:00 PM | Extern |
Saturday | 03/08/14 | 09:00 AM - 01:00 PM | Extern |
Tuesday | 03/25/14 | 04:30 PM - 06:00 PM | D2.3.399 |
Tuesday | 04/29/14 | 04:30 PM - 06:00 PM | D2.3.399 |
Friday | 05/09/14 | 02:00 PM - 05:00 PM | TC.5.27 |
Tuesday | 05/20/14 | 04:30 PM - 06:00 PM | D2.1.338 |
Wednesday | 06/04/14 | 04:30 PM - 06:00 PM | D2.3.399 |
Tuesday | 06/17/14 | 02:00 PM - 05:00 PM | TC.4.01 |
Wednesday | 06/18/14 | 11:00 AM - 01:00 PM | D2.3.399 |
New Business Development - also die Suche und Entwicklung neuer Geschäftsbereiche - zählt heute für etablierte Unternehmen ebenso wie für Start-ups zu den wichtigsten organisationalen Kompetenzen. Nur Unternehmen, die es schaffen, neue Geschäftsbereiche zu erschließen und nachhaltig zu nutzen sind langfristig erfolgreich.
Im Kurs E&I New Business Development erlernen und trainieren die Teilnehmer ausgewählte Instrumente, Methoden und Kompetenzen, die für die Identifikation und Erschließung neuer Business Opportunities notwendig sind. In Kooperation mit einem realen Projektpartner (Start-ups, etablierte Unternehmen wie Magna sowie Forschungseinrichtungen wie das CERN) werden für innovative Technologien neue Business Opportunities systematisch gesucht und bewertet; im Anschluss daran werden auf Basis detaillierter Markt- und Konkurrenzanalysen konkrete Kommerzialisierungsstrategien erstellt und im Rahmen eines Business Proposals (strategisch ausgerichteter Businessplan) dargestellt.
Inhaltlich setzt der Kurs E&I New Business Development also in einer sehr frühen Phase des unternehmerischen Prozesses und damit vor dem klassischen Business Planning an. Für die zu bearbeitenden Technologien sind vorab weder Zielmärkte noch konkrete Vorgaben hinsichtlich der Kommerzialisierungsstrategie/des Geschäftsmodells definiert. Insofern sind die Studierenden also nicht nur mit operativen Planungstasks, sondern in besonderem Maße auch mit den strategischen Aspekten des Innovationsmanagements bei der Erstellung des Business Proposals konfrontiert.
Im Rahmen des Kurses schlüpfen die KursteilnehmerInnen gedanklich in die "Rolle" eines Unternehmensberaters. Die Projekte werden von den Studierenden in Teams eigenständig und selbstverantwortlich in Kooperation mit dem Projektpartner bearbeitet. Unterstützt werden die TeilnehmerInnen dabei von den LV-LeiterInnen sowie Unternehmensberatern, die sich auf die Themen Innovationsmanagment und New Business Development spezialisiert haben. E&I New Business Development wurde mit dem "Exzellente Lehre Award 2013" der WU Wien ausgezeichnet.
Studierende, die den Kurs E&I New Business Development absolviert haben,
- kennen und beherrschen Methoden zur systematischen und kreativen Suche nach neuen Business Opportunities,
- beherrschen Instrumente zur effizienten und validen Bewertung konkurrierender Business Opportunities,
- sind in der Lage, detaillierte Markt- und Konkurrenzanalysen durchzuführen sowie
- tragfähige Kommerzialisierungsstrategien für eine innovative Technologie zu erstellen.
Darüber hinaus haben AbsolventInnen gelernt,
- innovative (also unklare und wenig strukturierte) Projekte erfolgreich zu managen,
- in Team zu arbeiten,
- externe Stakeholder zu managen (professionelle Interaktion mit den Projektpartnern) und
- komplexe Sachverhalte (die Projektergebnisse) klar strukturiert und verständlich schriftlich aufzubereiten und mündlich zu präsentieren.
ACHTUNG: Zudem wird in der LV in KW 19 (05. - 08.05.) ein ganztägiger Skills-Workshops stattfinden.
Im Zuge des Kurses E&I New Business Development arbeiten die Studierenden in Teams selbstverantwortlich und eigenständig an einem realen Projekt. Herzstück des didaktischen Konzepts dieses Kurses sind also Gruppenarbeiten; die LV-LeiterInnen sowie externe Unternehmensberater fungieren dabei als Coaches. Darüber hinaus werden am Beginn des Semesters die wesentlichen theoretischen Inhalte durch die LV-LeiterInnen präsentiert.
Neben Gruppenarbeiten haben die Studierenden auch
- die Literaturgrundlage selbständig zu erarbeiten und Referate zu ausgewählten Themenstellungen vorzubereiten
- die Projektergebnisse regelmäßig in schriftlichen Statusreports bzw. mündlichen Präsentationen darzustellen.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der folgenden Teilleistungen:
- Literaturtest und Vorbesprechung am 04.03.2014, 14.00h-16.00h (Literatur: Module 1-5 zu finden im Downloadbereich)
- Präsentationen am Kick-off, Mitarbeit während des Kick-offs und der Coachingeinheiten
- Inhaltliche und formale Qualität der Fortschrittsberichte
- Inhaltliche und formale Qualität der Zwischen- und Abschlusspräsentationen
- Inhaltliche und formale Qualität des Business Proposals (Abschlussbericht)
Darüber hinaus gibt es in der Semestermitte und am Semesterende jeweils ein Peer-Rating durch die Teammitglieder, die eine Beurteilung der tatsächlichen Arbeitsaufteilung innerhalb der Studierendenteams ermöglichen sollen. Diese Peer-Ratings können zu individuellen Up- und Downgrades einzelner Teammitglieder führen und sind daher ebenfalls notenwirksam.
ACHTUNG:
- Kein Bestandteil der Note darf negativ sein (dies gilt auch für den Literaturtest zu Beginn des Semesters - sonst keine Seminarteilnahme möglich)!
Studierende der SBWL Entrepreneurship und Innovation
Bitte beachten Sie, dass eine Kursanmeldung verbindlich ist; wenn Sie sich zu diesem Kurs anmelden, wird dies als eindeutiges Commitment Ihrerseits gesehen. Nachträgliche Abmeldungen durch die Kursleiter/innen bzw. ein nachträglicher Wechsel in einen anderen Kurs sind ausnahmslos nicht möglich, denn ein solches Verhalten ist unfair gegenüber Ihren Kolleg/innen (die dann unter Umständen keinen Platz in Ihrem präferierten Kurs bekommen haben, weil Sie mit Ihrer Anmeldung einen Platz versperrt haben).
Aufgestockt wird nur, wenn die Platzkontingente in allen Parallelveranstaltungen voll ausgeschöpft sind.
Bitte beachten Sie, dass eine Kursanmeldung verbindlich ist; wenn Sie sich zu diesem Kurs anmelden, wird dies als eindeutiges Commitment Ihrerseits gesehen. Nachträgliche Abmeldungen durch die Kursleiter/innen bzw. ein nachträglicher Wechsel in einen anderen Kurs sind ausnahmslos nicht möglich, denn ein solches Verhalten ist unfair gegenüber Ihren Kolleg/innen (die dann unter Umständen keinen Platz in Ihrem präferierten Kurs bekommen haben, weil Sie mit Ihrer Anmeldung einen Platz versperrt haben).
Aufgestockt wird nur, wenn die Platzkontingente in allen Parallelveranstaltungen voll ausgeschöpft sind.
Sprechstunde: bitte um Terminvereinbarung per email an peter.keinz@wu.ac.at
ACHTUNG: Alle wichtigen Informationen zum Kurs (Termine, kurzfristige Verschiebungen, das Literaturpaket, Beurteilungen, Gruppeneinteilungen etc.) finden sie auf https://learn.wu-wien.ac.at.
Achtung: am 4.3.2014 zwischen 14.00 und 15.00 findet der verpflichtende Literaturtest statt. Die Teilnahme am Kurs ist nur mit einem positiv abgeschlossenen Literaturtest möglich - falls Sie dem Termin nicht beiwohnen können, melden Sie sich bitte nicht zum Kurs an. Genaue Informationen zu Inhalt und Ort des Tests erhalten Sie nach Abschluß der Anmeldungen zum Kurs.
Der Literaturtest dieser Veranstaltung überschneidet sich mit denen der anderen Lehrveranstaltungen innerhalb der Kurse 4&5. Eingleichzeitiger Besuch dieser Kurse ist also nicht möglich. Dies ist intendiert.
Last edited: 2014-01-22
Back