Syllabus

Title
5765 Internationale Makroökonomik
Instructors
Mag.Mag. Christian Schoder, Ph.D.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/11/14 to 02/24/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/12/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.5.13
Wednesday 03/19/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.5.13
Wednesday 03/26/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.5.13
Wednesday 04/02/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.5.13
Wednesday 04/09/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.5.13
Wednesday 05/07/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.5.13
Wednesday 05/14/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.5.13
Wednesday 05/21/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.5.13
Wednesday 05/28/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.5.13
Wednesday 06/04/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.5.13
Wednesday 06/11/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.5.13
Wednesday 06/18/14 04:00 PM - 06:30 PM TC.5.13
Contents
IS-LM Modell für geschlossene Volkswirtschaften; Arbeitsmarkt; AS-AD Modell für geschlossene Volkswirtschaften; Mundell-Fleming Modell; AS-AD für offene Volkswirtschaften; Wechselkursregime
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage...

  • zentrale makroökonomische Zusammenhänge für geschlossene und offene Volkswirtschaften zu beschreiben und grafisch darzustellen.
  • Auswirkungen verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen (wie z.B. Staatsausgabenerhöhung, Zinssenkung, Wahl eines bestimmten Wechselkursregimes) selbständig und unter Verwendung der erlernten theoretischen Modelle zu analysieren.
  • makroökonomische Zusammenhänge in einem anderen Kontext wiederzuerkennen und Schlussfolgerungen daraus abzuleiten. Sie erkennen diese Zusammenhänge beispielsweise wieder, wenn sie den Wirtschaftsteil der Tageszeitung lesen.
Teaching/learning method(s)
Vortrag und vertiefende Übungsbeispiele (in der Stunde und auch als Hausübungen), Mini-Quizzes, Zwischentest und Endtest 
Assessment
Zwischentest (max. 8 Punkte), Endklausur (max. 20 Punkte) und Mitarbeit (max. 4 Punkte). Aktive Mitarbeit, d.h. Vorbereitung der Übungsaufgaben und Teilnahme an den Mini-Quizzes ist Pflicht und Voraussetzung für die Zulassung zu den Tests!!! Zusätzliche Voraussetzung für eine positive Note sind mind. 8 Punkte am Endtest!
Benotung: ab 16: Genügend; ab 20: Befriedigend; ab 24: Gut; ab 28 Punkten: Sehr Gut
Prerequisites for participation and waiting lists

Ordnungsgemässe Anmeldung + Erscheinen in der ersten Stunde

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Ebenfalls müssen Sie in der ersten Stunde erscheinen, um den Platz zu fixieren. Bitte die notwendigen Lernunterlagen (Buch Blanchard/Illing) schon vor der ersten Stunde besorgen!

Readings
1 Author: Olivier Blanchard, Gerhard Illing
Title: Makroökonomie

Publisher: Pearson Studium
Edition: 5. Auflage
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills
Folgende Vorkenntnisse sind für den Besuch der Lehrveranstaltung nötig: Blanchard/ Illing (2009): Makroökonomie, 5. Auflage. Kapitel 1 - 5
Other
Die Kapitelangaben beziehen sich auf das Buch Blanchard/Illing (2009): Makroökonomie (5. Auflage)
Einige Tutoren helfen bei der Erarbeitung des Stoffes! (s. Homepage)
Unit details
Unit Date Contents
1 Gütermarkt, Geld- und Finanzmärkte: Das IS-LM Modell Blanchard/Illing: Kapitel 5
2 Der Arbeitsmarkt Blanchard/Illing: Kapitel 6
3 Das AS-AD Modell 1 Blanchard/Illing: Kapitel 7
4 Das AS-AD Modell 2 Blanchard/Illing: Kapitel 7
5 Fallstudie: Mindestlöhne
6 Zwischentest anschließend Lehrveranstaltung
7 Die offene Volkswirtschaft Blanchard/Illing: Kapitel 18
8 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Blanchard/Illing: Kapitel 19
9 Produktion, Zinssatz und Wechselkurs Blanchard/Illing: Kapitel 20
10 Unterschiedliche Wechselkursregime Blanchard/Illing: Kapitel 21
11 Finanzkrise, Prüfungsvorbereitung
12 Abschlussklausur gemeinsam mit anderen PIs in der Prüfungswoche (Ort und Zeit nach Ankündigung)
Last edited: 2014-11-25



Back