Syllabus

Title
5783 Wirtschaftspolitik
Instructors
Dr. Matthias Schnetzer
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/12/14 to 02/20/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/11/14 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.15
Tuesday 03/18/14 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.15
Tuesday 03/25/14 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.15
Tuesday 04/01/14 06:00 PM - 08:00 PM TC.3.08
Tuesday 04/08/14 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.16
Tuesday 05/06/14 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.15
Tuesday 05/13/14 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.13
Tuesday 05/27/14 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.13
Tuesday 06/03/14 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.15
Tuesday 06/10/14 06:00 PM - 07:30 PM TC.4.15
Tuesday 06/17/14 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.15
Tuesday 06/24/14 06:00 PM - 08:00 PM TC.4.15
Contents
Diese Lehrveranstaltung soll eine problemorientierte Einführung in die Wirtschaftspolitik aus einer kritischen, makroökonomischen Perspektive mit besonderem Bezug auf Österreich und Europa sowie die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise geben.

Neben einer Darlegung der Prinzipien der allgemeinen Wirtschaftspolitik, werden die Ziele, Instrumente und Institutionen der europäischen Wohlfahrtsstaatsregimes diskutiert. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf:

  • einer kritischen Analyse der traditionellen Ziele der Wirtschaftspolitik
  • Möglichkeiten der Stabilisierungspolitik (Fiskal- und Geldpolitik)
  • die Anforderungen an die nationale Lohn- und Verteilungspolitik, sowie
  • Fragen und rezente Entwicklungen der Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik

Learning outcomes

Diese Lehrveranstaltung soll

  • in die Theorie, Ziele, Institutionen und Instrumente der Wirtschaftspolitik einführen und
  • auf Basis der ökonomischen Theorien die aktuellen Probleme der österreichischen und europäischen Wirtschaftspolitik analysieren,
  • im Lichte internationaler und historischer Erfahrungen Problembewusstsein schaffen und
  • Lösungsansätze aufzeigen

Nach dem Absolvieren der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden

  • wirtschaftpolitische Problemstellungen nach ökonomischen und sozialen Kriterien beurteilen können.
  • unterschiedliche Sichtweisen auf die Wirtschaftspolitik einordnen und bewerten können.
  • ein erweitertes wirtschaftspolitisches Argumentarium für Debatten besitzen.

Teaching/learning method(s)
Der Lehrveranstaltungsleiter leitet in die einzelnen Themen ein und gibt im ersten Teil des Semesters einen Überblick über die Wirtschaftspolitik. Die Studierenden bereiten Präsentationen einzelner Schwerpunkt der Wirtschaftspolitik vor und lieferen Diskussionsanstöße für eine breite Debatte innerhalb der Lehrveranstaltung. Für die Diskussionen wird viel Platz eingeräumt mit dem Ziel, unterschiedliche Argumentationen und Sichtweisen abwägen zu können. Schließlich soll das Lerndesign dazu ermuntern, aktiv an einer wirtschaftspolitischen Debatte teilzunehmen, die eigene Argumentation zu schärfen und Erfahrung im Präsentieren von Inhalten und eigenen Meinungen zu gewinnen.

Assessment

Die Leistungen der TeilnehmerInnen werden auf Basis der aktiven Partizipation am Seminar (regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit), einer mündlichen Präsentation (inkl. Handout) sowie der Abschlussklausur bewertet.

Readings
1
Availability of lecturer(s)
Last edited: 2014-01-20



Back