Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 03/04/14 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.5.03 |
Tuesday | 03/11/14 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.5.03 |
Tuesday | 03/18/14 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.5.03 |
Tuesday | 03/25/14 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.5.03 |
Tuesday | 04/01/14 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.5.03 |
Tuesday | 04/08/14 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.5.03 |
Tuesday | 05/06/14 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.5.03 |
Tuesday | 05/13/14 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.5.03 |
Tuesday | 05/27/14 | 05:00 PM - 08:00 PM | TC.5.13 |
Tuesday | 06/03/14 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.5.03 |
Tuesday | 06/03/14 | 07:00 PM - 08:00 PM | TC.5.01 |
Tuesday | 06/17/14 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.5.03 |
Tuesday | 06/24/14 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.5.03 |
Saturday | 06/28/14 | 10:00 AM - 12:00 PM | TC.1.01 OeNB |
Monday | 10/06/14 | 04:30 PM - 06:30 PM | TC.4.01 |
Inhalt der LV:
Verbraucherverhalten, Produktions- und Kostentheorie, Angebotsverhalten unter Wettbewerbsbedingungen, Marktnachfrage, Monopol, Monopolistische Konkurrenz und Oligopol, Spieltheorie, Faktormärkte, Externe Effekte, öffentliche Güter, Asymmetrische Information
Das Seminar beruht auf ausgewählten Kapiteln von Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie 6. oder 7. Auflage.
Der Stoff wird anhand eines Fragenkatalogs (abrufbar von Learn@WU) durchgearbeitet. Vorbereitung auf jede Einheit und Mitarbeit sind Voraussetzung für eine positive Bewertung.
Die Bewertung erfolgt aufgrund von:
(1) Mitarbeit und
(2) schrifltichen Zwischentest (Dauer 45 Minuten). Dieser Test wird mit Punkten bewertet.
Um zum Abschlusstest zugelassen zu werden, muss die Summe der Punkte aus Mitarbeit und Zwischentest mindestens 5 betragen.
(3) schriftlicher Abschlusstest (Dauer 120 Minuten)
Ist der Abschlusstest positiv, dann werden zu den Punkten des Abschlusstests noch die Punkte aus Miarbeit und Zwischentest - abzüglich 5 Punkte - hinzugezählt und aufgrund dieser Summe dann die Gesamtnote bestimmt.
Back