Syllabus

Title
5901 ZuWi II: Globale Ungleichheitsstrukturen und neue Formen von Wirtschaft und Gesellschaft
Instructors
Mag. Laura Sturzeis
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/11/14 to 02/28/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/06/14 02:00 PM - 06:15 PM TC.3.11
Thursday 03/13/14 02:00 PM - 06:15 PM TC.3.11
Thursday 03/20/14 02:00 PM - 06:15 PM TC.3.11
Thursday 03/27/14 02:00 PM - 06:15 PM TC.3.11
Thursday 04/03/14 02:00 PM - 06:15 PM TC.3.11
Friday 04/04/14 02:00 PM - 06:15 PM D4.0.019
Thursday 04/10/14 02:00 PM - 06:15 PM TC.3.11
Contents

Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich zunehmend. Während auf der einen Seite einige wenige immer reicher werden, wächst auf der anderen Seite auf nationaler und globaler Ebene ein neues Heer an Armen heran. Diese Problematik erreichte spätestens mit dem Occupy Protest 2011/12 und dem gängigen Slogan „We are the 99 %“ eine breite globale Öffentlichkeit. Die Kernkritik dieser Bewegung richtete sich gegen die ungleiche Verteilung von Wohlstand in unserer Gesellschaft und den zugrundeliegenden sozialen und ökonomischen Strukturen aus denen diese Ungleichheiten hervorgehen. 

Im Rahmen dieser LV werden wir uns zunächst mit Erscheinungsformen von sozialer Ungleichheit in Theorie und mittels empirischer Evidenzen auf globaler und nationaler Ebene auseinandersetzen. Daran anknüpfend  liegt der weitere Fokus dieser LV auf der Auseinandersetzung mit Alternativen in der Ausgestaltung der Wirtschaft und des Wirtschaftens in der gegenwärtig so krisengebeutelten Gesellschaft.

Learning outcomes
Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Teaching/learning method(s)

Impulsreferate durch die LV-Leiterin

Erarbeitung von Präsentationen zu ausgewählten Themenbereichen in studentischen Kleingruppen

Kritische Diskussion der einzelnen Konzepte & Feedback

Assessment

Aktive Mitarbeit (Diskussion, Gruppenarbeiten in LV) - 10 %

Mündliche Präsentation (Gruppenarbeit) - 40 %

Kleinere schriftliche Arbeiten (Kommentar, Fragenausarbeitung, Exzerpt) - 20 %

Reflexionsarbeit - 30 %

Availability of lecturer(s)

laura.sturzeis@wu.ac.at

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Last edited: 2014-03-13



Back