Syllabus
Registration via LPIS
Der globale Ressourcen-Verbrauch nimmt seit Jahrzehntenkontinuierlich zu und liegt derzeit bei über 68 Mrd. Tonnen pro Jahr. Wenn Schwellenländer wie China oder Indien weiterhin auf einen westlichen Konsumpfad einschwenken, sind Preissteigerungen,Versorgungsengpässe und Verteilungskonflikte absehbar. Daher sind sowohl betriebliches Ressourcen-Management als auch internationale und nationale Politiken zur Steigerung der Ressourcen-Effizienz erforderlich. Diese Lehrveranstaltung ermöglicht Ihnen einen Überblick über beide Aspekte zu gewinnen und sich vertiefend mit einem der folgenden Teilgebiete auseinanderzusetzen:
- Globalresource demand and supply
- Resource Productivity
- Environmental Pressure and Planetary Boundaries
- Resource Scarcity
- Role of emerging economies
- Resource Curse
- Material Flow Analysis
- Dematerialization
- Eco-efficiency
- Industrial Ecology
- Rebound Effects
- Technological Lock-In
- National and EU policies
- Corporate strategies
Die Lehrveranstaltung findet in enger Zusammenarbeit mit dem EU Projekt DYNAMIX (www.dynamix-project.eu) und den zuständigen WissenschafterInnen am Institute for Managing Sustainability der WU Wien statt. Arbeitssprache ist Deutsch (einigeder Präsentationen) und Englisch (die meiste Fachliteratur zum Thema der Lehrveranstaltung liegt nur auf English vor, Teile des Abschlussblocks werden auf Englisch abgehalten). Grundsatzpapier und Rezension können wahlweise auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.
Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.
Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Diese LV fördert Ihre Fähigkeiten auf vier Ebenen:
(1) Orientierung: Sie gewinnen rasch einen Überblick über das Themenfeld und können die wichtigsten Argumente aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft einordnen.
(2) Fachwissen: Sie beschäftigen sich vertiefend mit einem Fokus-Thema und der relevanten Fachliteratur und üben die qualifizierte Auseinandersetzung mit anspruchsvollen und kontroversen Themen
(3) Fertigkeiten: Sie erlernen Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens - Qualifikationen die Sie in Ihrem weiteren Studium gut brauchen können.
(4) Erfahrungen: Sie erproben verschiedene Perspektiven durch ein mehrstündiges Planspiel und reflektieren ihre Erfahrungen als RepräsentantInnen verschiedener Interessensgruppen.
Der Kurs besteht aus vier geblockten Präsensveranstaltungen und drei kurzen Arbeiten, die außerhalb der Präsenszeiten eigenständig von den Studierenden zu erarbeiten sind. Es ist keine Abschlussklausur vorgesehen.
(1) KICK-OFF: Einführung in das Thema, die wichtigsten Daten, Quellen und wiss. Literatur, Vorbereitung für das selbstständige Erarbeitung eines POSITIONSPAPIERS (2-3 Seiten)
(2) RECHERCHE-TRAINING: Einführung in den Umgang mit Literatur-Datenbanken, Feedback und Diskussion der Positionspapiere, Unterstützung bei der selbstständigen Erarbeitung einer LITERATURLISTE (ca. 10 Quellen)
(3) SCHREIB-TRAINING: Feedback und Diskussion der Literaturlisten, Hilfestellungen für die selbstständige Erarbeitung einer REZENSION (ca. 3-4 Seiten)
(4) ABSCHLUSSBLOCK: 2-tägiges Praxisseminar in der Art eines Managementtrainings außerhalb von Wien (voraussichtlich www.flackl.at), Unternehmensplanspiel, Fallstudien, ev. Gastvorträge
Diese Lehrveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit den Kurs ZuWi-2 innerhalb von nur vier Wochen zu absolvieren. Entsprechendes Engagement und ausreichende Zeitressourcen zwischen den Blöcken für die Ausarbeitung der drei eigenständigen Arbeiten werden daher vorausgesetzt.
Verpflichtende Teinahme an allen vier Blöcken.
Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei schriftlichen Leistungen und der aktiven und fachlich fundierten Mitwirkung beim Abschlussblock.
Die Note auf die schriftlichen Leistungen setzt sich zusammen aus
1/3 POSITIONSPAPIER
1/3 LITERATURLISTE
1/3 REZENSION
Die Endnote berücksichtigt die aktive und fachlich fundierte Mitwirkung beim Abschlussblock und kann die Note auf die schriftlichen Arbeiten um einen Notengrad verbessern oder verschlechtern.
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Zukunftsfähiges Wirtschaften 1"
Die LV-Leiter sind per email erreichbar, persönliche Sprechstunden bei Bedarf nach Vereinbarung
Andre Martinuzzi (andre.martinuzzi@wu.ac.at)
Francesca Montevecchi (francesca.montevecchi@wu.ac.at)
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 11.03.2014 | KICK-OFF: Einführungsvortrag, organisatorische Besprechung, Überblick über die relevante Literatur (siehe Pflichtlektüre) und Vorbereitung des Positionspapiers. Präsenzzeit: ca. 4h. |
2 | 18.03.2014 | RECHERCHE-TRAINING: Feedback und Diskussion der Positionspapiere, Einführung in wissenschaftliches Schreiben und Publizieren,Verwendung von Literaturdatenbanken, effiziente Such-Strategien, Auswahl und Priorisierung von Quellen, Auswahl und Besprechung von individuellen Vertiefungsthemen. Präsenzzeit: ca. 4h. |
3 | 25.03.2014 | SCHREIB-TRAINING: Feedback und Diskussion der Literaturlisten, Einführung in das Rezensieren eines wissenschaftlichen Artikels, Auswahl und Besprechung der zu rezensierenden Artikel. Präsenzzeit: ca. 2h. |
4 | 4.4.-5.4.2014 | ABSCHLUSSBLOCK: Der letzte Block wird als 2-tägiges Praxisseminar außerhalb von Wien organisiert. Ziel ist die Vermittlung von praktischen Kompetenzen im Umgang mit Problemstellungen aus der Perspektive verschiedener Akteure (ManagerIn, AktivistIn, PolitikerIn). Dabei werden in der Gruppe Fallstudien erarbeitet und ein Unternehmens-Planspiel durchgeführt. Eventuell wird das Seminar durch Gastvorträge ergänzt. Zur Vorbereitung sind 7-8 ausgewählte Rezensionen zu lesen. Präsenzzeit: ca. 16h. |
Back