Syllabus

Title
5979 Wahlfach - Umwelt und Wirtschaft II
Instructors
Univ.Prof. Mag.Dr. Sigrid Stagl, M.S., Annika Regine Scharbert, MSc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/13/14 to 02/28/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 05/07/14 01:00 PM - 05:30 PM D2.0.326
Wednesday 05/21/14 12:00 PM - 04:30 PM EA.5.030
Wednesday 05/28/14 12:00 PM - 04:30 PM TC.5.04
Wednesday 06/04/14 12:00 PM - 04:30 PM TC.5.04
Wednesday 06/11/14 12:00 PM - 04:30 PM TC.5.04
Contents

Die Lehrveranstaltung widmet sich systemischen Veränderungen hin zur Nachhaltigkeit. Die Themen sind in 4 Blöcke unterteilt: Macroeconomics in context, Transition und Transformation, BIP und darüber hinaus, Policies und Governance.


Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in derLage:

  • Umweltprobleme aus gesamtwirtschaftlicher Sicht zu analysieren und diese mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Bevölkerungsentwicklung und globale Gerechtigkeit in Verbindung zu bringen,
  • sozio-ökologische Systeme als eingebettete Systeme sowie deren institutionellen Kontext zu verstehen,
  • übliche und neuere Indikatoren der sozial-ökologischen Leistungsmessung kennen und nutzen zu lernen,
  • erfassen und verstehen von Veränderungsbedarf und –möglichkeiten hin zu Nachhaltigkeit,
  • aufbauend auf theoretischen Konzepten Ideen für Wirschafts- und Umweltpolitiken zu entwickeln und deren Interdependenzen mit Sozialpolitik kennen zu lernen.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  • Verschiedene „Framings“ des Nachhaltigkeitsproblems zu erkennen und in der Diskussion zu berücksichtigen.
  • Die Fähigkeit theoretische Konzepte im Rahmen der ökologischen Ökonomie für spezifische Fälle zu bewerten und auszuwählen.
  • Feedback zu geben und mit offener Kritik umzugehen.
  • Bewusst die eigene Arbeitsleistung zu reflektieren.
  • Auf kritische und konstruktive Art zu Gruppendiskussionen beitragen.
Teaching/learning method(s)

  • Lernen für alle: Präsentationen adressieren verschiedene Lerntypen (visual, audio, read/write, kinesthetic)
  • Kritikfähigkeit ausbauen: Diskussionen während der LV
  • Ausgewählte Inputs von den Vortragenden in Form von Präsentationen eingebracht
  • Der Grossteil der LV wird in interaktiver Form mit aktiver Rolle aller Studierenden ablaufen.

 

Von den Studierendenwird erwartet

  • vorbereitet zum Kurs zu kommen und die jeweiligen Texte gelesen zu haben. (We mean it!)
  • aktiv an den Diskussionen teilzunehmen und an den Aufgabenstellungen mitzuwirken.
  • den Ehrenkodex der Universität zu respektieren, insbesondere in Bezug auf Plagiat.

 

Assessment

  • Take Home Test - 70%
  • Reflektionspapier - 10%
  • Exkursionsbericht - 20% 

Notenschlüssel dieser Lehrveranstaltung:

ab 60,0 Punkten „Genügend“

ab 70,5 Punkten „Befriedigend“

ab 80,5 Punkten „Gut“

ab 90,5 Punkten „sehr gut“

Prerequisites for participation and waiting lists

Besuch der LV Umwelt und Wirtschaft I ist wünschenswert,ebenso wie der Besuch von ZuWi I und II.

Availability of lecturer(s)
nach Vereinbarung
Other

Anwesenheitspflicht

Wir erwarten, dass Sie den Kurs von Anfang an besuchen. An der WU ist die Teilnahme an prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen Pflicht.Die maximale Fehlzeit ohne Entschuldigung beträgt eine Einheit. Abweichungenvon dieser Regel können zum Ausschluss aus dem Kurs führen. Anwesenheit wird durch Unterschriftenlisten kontrolliert.

Abwesenheit wegen Krankheit oder unerwarteten Ereignissen: Sollten Sie eine Einheit aufgrund von Krankheit oder anderen unerwarteten Ereignissen verpassen, liegt es in Ihrer Verantwortung die Lehrenden davon zu unterrichten und eine Erklärung zu liefern.

Erforderliche Unterlage für fehlende Hausarbeiten: Sollten Sie aufgrund von Krankheit einen Test, eine Hausarbeit oder eine andere Arbeit,die zur Note beiträgt nicht abgeben können, haben die Lehrenden das Recht nachweiterer Dokumentation für die Ursache der Abwesenheit zu fragen. Wenn die Lehrenden Ihre Abwesenheit entschuldigen, werden Ihnen Optionen zur Verfügunggestellt, um die fehlende Note auszugleichen. Die Auswahl dieser Optionenobliegt den Lehrenden.

Unit details
Unit Date Contents
1 07.05.2014

Konzeptualisieren: Macroeconomics in Context

D2.0.342 Teacher Training Raum

Zur Vorbereitung verpflichtend zu lesen:

  • Goodwin et al. (2013) Macroeconomics in Context - Kapitel 0-3, 17, 18
  • Griggs et al. (2013) Sustainable Development Goals for people and planet 

 

2 21.05.2014

Veraendern: Transition und Transformation

EA.5.030

Zur Vorbereitung verpflichtend zu lesen:

  • Brand et al. (2013) Debating transformation in multiple crises
  • Grin et al. (2011) Transitions to Sustainable Development, Kapitel 2 

3 28.05.2014

Messen: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

TC.5.04

Zur Vorbereitung verpflichtend zu lesen:

  • Goodwin et al. (2013) Macroeconomics in Context, Kapitel 6 (falls notwendig, Kapitel 5 wiederholen)
  • The Stiglitz Report (2010), Executive Summary and Chapter I 'Short Narrative on the Content of the Report' (bis einschliesslich S. 82)

4 04.06.2014

Umsetzen: Policies und Governance von Nachhaltigkeit

TC.5.04

Zur Vorbereitung verpflichtend zu lesen:

  • Common & Stagl (2005) Ecological Economics, Kapitel 11
  • Biermann (2014) The Anthropocene: A governance perspective

Waehlen Sie aus den untenstehenden Texten einen aus: 

  • Spash (2010) The Brave New World of Carbon Trading
  • Biermann (2012) Transforming governance and institutions for global sustainability: key insights from the Earth System Governance Project
  • Piketty (2014) Capital in the 21st Century, Kapitel 14
  • Wilkinson & Pickett (2010) The Spirit Level, Kapitel 15 und 16

5 11.06.2014 Exkursion
Last edited: 2014-05-09



Back