Syllabus

Title
5998 Forschungsmethoden - Wirtschaftspädagogik
Instructors
Assoz.Prof Dr. Christiane Schopf
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/19/14 to 02/26/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/03/14 01:00 PM - 01:30 PM D2.0.326
Monday 03/10/14 11:00 AM - 02:30 PM D2.0.038
Monday 03/31/14 01:00 PM - 04:30 PM D2.0.382
Monday 05/12/14 12:30 PM - 04:00 PM TC.5.14
Friday 06/27/14 01:00 PM - 04:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Friday 06/27/14 01:00 PM - 04:00 PM D2.0.334 Teacher Training Lab
Contents
  • Einführung in die Erkenntnis-/Wissenschaftstheorie
  • Typen wissenschaftlicher Arbeiten
  • Themenfindung
  • Formulierung von Forschungsfragen
  • Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Exposé/Proposal 
  • Recherche, Auswahl und Verwertung von Quellen
  • Zitieren im Text, Literatur- und Quellenverzeichnis
  • wissenschaftliches Schreiben inkl. Formalanforderungen
  • Überblick über empirische Forschungsmethoden
Learning outcomes

Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden in die wichtigsten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens einführen. Insbesondere soll den Studierenden das Handwerkszeug zur Erstellung einer Bachelorarbeit mitgegeben werden. Idealerweise soll bereits im Rahmen der Lehrveranstaltung ein Exposé/Proposal für die eigene Bacheloararbeit erstellt werden.

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • den Begriff "Wissenschaft" zu diskutieren, verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeiten zu beschreiben und die WU-Richtlinien für Bachelorarbeiten einzuhalten.
  • zur Suche nach einem angemessenen Thema für eine wissenschaftliche Arbeit mehrere Strategien anzuwenden.
  • für wissenschaftliche Arbeiten geeignete Themenstellungen und Forschungsfragen zu formulieren.
  • zu einem bestimmten Thema eine umfassende Literaturrecherche durchzuführen und die gefundenen Quellen zu bewerten.
  • in einem wissenschaftlichen Text verwendete Quellen korrekt zu zitieren.
  • die formalen Ansprüche an einen wissenschaftlichen Text umzusetzen.
  • für eine eigene Untersuchung geeignete empirische Forschungsmethoden auszuwählen und einzusetzen (auf einfachem Niveau).
  • ein Exposé/Proposal für eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen.
  • eine eigenständige Arbeit mit wissenschaftlichem Anspruch (auf Bachelorniveau) zu verfassen.
Teaching/learning method(s)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zentrale Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens - allgemein sowie anhand konkreter Beispiele - vermittelt und mit den Studierenden diskutiert. Zwischen den einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten sollen durch die Bearbeitung verschiedener Arbeitsaufträge zentrale Techniken eigenständig vertieft und gefestigt werden.

  • Vorträge
  • Diskussionen
  • Übungen
  • Arbeitsaufträge
  • Ausarbeitung eines Exposés/Proposals 
  • Präsentationen
  • Peer-Feedback
Assessment
  • aktive Mitarbeit
  • Arbeitsaufträge zu zentralen Lehrinhalten
  • Ausarbeitung und Präsentation eines eigenen Exposés/Proposals 
  • Peer-Feedback zu anderen Exposés/Proposals
Prerequisites for participation and waiting lists

Keine formalen Voraussetzungen.

Diese Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der SBWL "Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement" im 2. Semester, die planen in diesem oder im folgenden Semester ihre Bachelorarbeit am Institut für Wirtschaftspädagogik zu verfassen.

Readings
1 Author: Rößl Dietmar (Hrsg.)
Title: Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre. Ein Leitfaden zur Erstellung einer Laureatsarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Masterarbeit, Dissertation.

Publisher: Facultas.WUV
Edition: 4. Auflage
Year: 2008
Recommendation: Reference literature
Type: Book
Last edited: 2014-02-04



Back