Syllabus
Title
6030 Department Management: Empirische Studien/Beiträge aus dem Forschungsportfolio
Instructors
Univ.Prof.i.R. Dr. Josef Aff, ao.Univ.Prof. Dr. Richard Fortmüller, Univ.Prof. Dr. Bettina Fuhrmann
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/18/14 to 02/25/14
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Doctoral/PhD Programs
Research Seminar in Main Subject I
- Management
Research Seminar in Main Subject II - Management
Research Seminar in Main Subject III - Management
Research Seminar in Main Subject IV - Management
Dissertation-relevant theories - Management
Research Seminar - Management
Research Seminar - Management
Research Seminar - Participating in scientific discourse I
Research Seminar - Participating in scientific discourse II
Research Seminar in Main Subject II - Management
Research Seminar in Main Subject III - Management
Research Seminar in Main Subject IV - Management
Dissertation-relevant theories - Management
Research Seminar - Management
Research Seminar - Management
Research Seminar - Participating in scientific discourse I
Research Seminar - Participating in scientific discourse II
Präsentation von Forschungsprojekten der diversen Institute des Departments Management ergänzt um "externe Inputs" (Vorträge von Kolleg/inn/en anderer Universitäten zu departmentrelevanten Fragestellungen).
Studierende, die regelmäßig an diesem Forschungsseminar teilnehmen, erhalten durch die Erstellung einer spezifischen wissenschaftlichen kleinen Arbeit eine Note. Ergänzend werden die Beiträge im Rahmen der Diskussionen über die diversen Forschungsdesigns berücksichtigt.
Das hochschuldidaktische Standarddesign besteht in der Präsentation des jeweiligen Forschungsprojektes (meist visuell unterstützt durch Powerpoint) durch die Vortragenden - diese wird durch eine anschließende Diskussion ergänzt. Neben den "normalen Terminen" ist ein Forschungstag im Research Seminar vorgesehen - im Rahmen dieser ganztägigen Auseinandersetzung mit Forschungsprojekten, Forschungsfragen und methodischen Designs zu bestimmten Schwerpunktthemen (im Sommersemester 2014 ist der Schwerpunkt Financial Literacy vorgesehen) werden unterschiedliche hochschuldidaktische Formate realisiert - der Bogen reicht vom Vortrag über Team Teaching bis zu Diskussionsrunden.
Studierende, die regelmäßig an diesem Forschungsseminar teilnehmen,erhalten durch die Erstellung einer spezifischen wissenschaftlichenkleinen Arbeit eine Note. Ergänzend werden die Beiträge im Rahmen derDiskussionen über die diversen Forschungsdesigns berücksichtigt.
Die Research Seminare des Departments sind öffentlich zugänglich (WU intern) und geben Einblick in die Forschungsaktivitäten des Departments. Dieses Seminar bildet eine exzellente Option, jungen Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Institute des Departments ein Forum zu eröffnen, "interdisziplinär" das Forschungsprojekt zu diskutieren. Forschungsbeiträge von ausgewiesenen Forscher/innen des In- und Auslands ergänzen das thematische Portfolio dieses Seminars.
Die primäre Zielgruppe für dieses Seminar sind Post-Doc/Prae-Doc Mitarbeiter/innen der diversen Institute des Departments. Durch die Teilnahme der Institutsvorstände bzw. Professor/inn/en des Departments wird die hochschulpolitische Dimension "Förderung einer departmentspezifischen Forschungskultur" unterstützt. Für Fachvorträge ausländischer Kolleg/inn/en werden vielfach alle wissenschaftliche Mitarbeiter/innen der WU eingeladen.
Last edited: 2014-02-12
Back