Syllabus

Title
6038 Wissenschaftstheorie
Instructors
em.o.Univ.Prof. Dr. Johann August Schülein
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/24/14 to 03/03/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Doctoral/PhD Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/05/14 06:00 PM - 09:00 PM D4.0.133
Thursday 04/03/14 05:00 PM - 09:00 PM TC.5.12
Thursday 05/08/14 05:00 PM - 09:00 PM D2.0.392
Thursday 05/15/14 05:00 PM - 09:00 PM D4.0.136
Thursday 05/22/14 05:00 PM - 09:30 PM D3.0.218
Wednesday 06/04/14 08:00 AM - 11:00 AM TC.3.09
Contents
Vorbesprechung, Grundlagen / Evolution, Klass. Phil., Empirismus / Pos, Konstr. / Pos-Kritik, R-Typ / Theorietyp, Wissensgesellschaft, Ethik
Learning outcomes
Diese Grundlagenlehrveranstaltung versucht, einen Überblick über die Entwicklung und den Stand der erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Diskussionen und Vorstellungen zu geben. Dabei sollen die TeilnehmerInnen - Verständnis für Bedeutung, Fragestellungen und Vorgehensweisen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie bekommen und - in die Lage versetzt werden, entsprechende Überlegungen zur eigenen Arbeit anzustellen. Weiters wird um Anmeldung bei https://learn.wu.ac.at gebeten, da sämtliche Informationen, sowie Aufgabenstellungen und -abgabe über diese Plattform erfolgen.
Teaching/learning method(s)
Vortrag, Diskussion
Assessment
Teilnahme, Vorbereitungen, Abschlussarbeit
Readings
1 Author: Schülein, J. A./Reitze, S.
Title: Wissenschaftstheorie für Einsteiger

Publisher: UTB
Edition: 3
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Unit details
Unit Date Contents
1 05.03.14 Vorbesprechung
2 03.04.14

Kapitel 1 und 2

Frage: Gibt es heute noch Mythen? Wenn ja: Hat sich die Struktur und Funktion verändert?

Zusatztexte: Berger/Luckmann, Sprache und Wissen in der Alltagswelt

Aristoteles, Vom Himmel, Kap. 1

3 08.05.14

Kapitel 3 und 4

Frage: Wie würde Kuhn die Entwicklung des Positivismus kommentieren?

Zusatztext: Descartes, Was man bezweifeln kann

4 15.05.14

Kapitel 5 und 6

Frage: Beschreiben und analysieren Sie eine (fiktive) Diskussion zwischen Popper und Feyerabend

Zusatztexte: Popper, Kübelmodell und Scheinwerfermodell

Dilthey, Geisteswissenschaftliche Methoden

5 22.05.14

Kapitel 7 und 8

Frage: Was folgt (nicht) aus der "Sokal-Affaire"?

Zusatztexte: v. Glasersfeld, Konstruktivismus

Luhmann, Erkenntnis

6 04.06.14

Kapitel 9

Frage: Kritik der Ökonomie als Wissenschaft und Skizze einer idealen wissenschaftlicher Ökonomie

Last edited: 2014-05-22



Back