Syllabus

Title
6047 Business Planning 2
Instructors
Philip Bradonjic, MSc., Dr. Franziska Metz, B.A.,M.Sc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/20/14 to 02/23/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/04/14 02:00 PM - 05:00 PM TC.5.13
Friday 03/07/14 10:00 AM - 06:00 PM Extern
Saturday 03/08/14 09:00 AM - 01:00 PM Extern
Tuesday 03/25/14 06:00 PM - 08:30 PM TC.5.15
Tuesday 04/08/14 06:00 PM - 08:30 PM TC.3.03
Thursday 04/10/14 06:00 PM - 08:30 PM D3.0.225
Friday 04/11/14 10:30 AM - 01:00 PM TC.2.01
Tuesday 05/06/14 06:00 PM - 08:30 PM TC.3.03
Tuesday 05/20/14 06:00 PM - 08:30 PM D3.0.233
Friday 06/06/14 06:00 PM - 08:30 PM TC.5.15
Friday 06/20/14 09:30 AM - 12:00 PM TC.5.13
Contents

In E&I Business Planning arbeiten Studierende in Teams an der konkreten Umsetzung einer Geschäftsidee und schreiben einen Business Plan mit real zu gründenden Startups.

Bereits in der Vorbesprechung werden die Projekte von den Kursleitern vorgestellt und die Studierendenteams gebildet. Der eigentliche Kurs startet mit einem Kick-off-Workshop, an dem die theoretischen Grundlagen vermittelt und gemeinsam erarbeitet werden. Ziel dessen ist zu lernen, warum Business Plans erstellt werden, aus welchen Elementen ein vollständiger Business Plan besteht und welche Instrumente und Methoden jeweils eingesetzt werden können. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Tipps und Tricks für die realen Praxisprojekte. Dabei lernen die Teams hautnah, was es heißt ein Projekt zu managen und zielstrebig zu arbeiten, während das Endresultat zunächst völlig offen ist. Das Coaching der Teams im Laufe des Semesters erfolgt durch die LV-Leiter und Experten aus der Praxis. Die ausgearbeiteten Business Plans (ca. 30 Seiten) werden abschließend präsentiert und können bei einem Business Plan-Wettbewerb eingereicht werden. Nähere Informationen bekommen Sie in der Vorbesprechung.

Es wird selbständige Teamarbeit gefordert (bitte beachten: es herrscht nicht bei jedem der aufgelisteten Terminen Anwesenheitspflicht; mehr Details bei der Vorbesprechung sowie auf Learn@WU).

Nähere Informationen und detailierte Projektbeschreibungen erhalten Sie in der Vorbesprechung sowie am Kick-off durch die Projektpartner. Für keines der Projekte ist  Vor- oder Spezialwissen erforderlich!

Learning outcomes
Das Ziel des Kurses besteht darin, die Erstellung eines Business Plans zu erlernen und zu trainieren. Dies gilt international als eine der wichtigsten Säulen in der Entrepreneurship-Ausbildung. Das Ausbildungsziel wird durch die Zusammenarbeit mit Ideengebern und Start-ups, deren innovative Geschäftsideen vor der Umsetzung stehen, erreicht. Ziel des Kurses ist es,den Studierenden einen Einblick in einen ausgewählten Teilbereich des Feldes Entrepreneurship und Innovation zu geben.

Nach positivem Absolvieren des Kurses Business Planning haben die Studierenden Folgendes gelernt:

Sach- und Fachkompetenzen:
o eigenständig eine innovative Geschäftsidee zu konzeptualisieren,
o diese kritisch auf ihre Markttauglichkeit zu hinterfragen,
o ein geeignetees Geschäftsmodell zu erstellen und zu visualisieren und
o einen Business Plan zu schreiben
o Lösungsansätze und Annahmen mit iterativen Test- und Feedbackschleifen zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Transferable Skills:
o Gruppenprozesse und –dynamiken in heterogenen Teams erfahren und darüber zu reflektieren,
o selbständig komplexe Innovationsprojekte in Teams zu strukturieren und abzuwickeln,
o Projektmanagement, Kommunikation in Teams wie auch mit externen Partnern zu trainieren,
o ergebnisorientierte Präsentationen und Berichte zu verfassen und effektiv zu präsentieren und argumentieren,
o in interdisziplinärer Zusammenarbeit Synergieeffekte zu identifizieren und davon zu profitieren.

Zusätzlich haben die Teilnehmer/innen ihre Fähigkeiten
o im Umgang mit einem offenen Projekt trainiert und Erfahrungen mit Ambiguitätstoleranz gemacht,
o in professioneller schriftlicher wie mündlicher Kommunikation der erarbeiteten Inhalte trainiert und erweitert,
o komplexe und effektive Tools (z.B. Datenbanken) zur Recherche und Beschaffung von Daten für eine Aufgabenstellung anzuwenden erlernt,
o die gewonnenen Informationen entsprechend und überzeugend darzustellen, trainiert.
Teaching/learning method(s)

- Gruppenarbeiten zu Problemstellungen auf Basis der Literaturgrundlage.

- Bearbeiten von Praxis-Projekten im Team unter Anleitung der LV-Leitung sowie mit der Unterstützung von Praxiscoaches.

- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.

- Zusammenfassung der Semesterarbeit in einem Business Plan.

- Milestone-Meetings mit dem Projektpartner und Business Plan Übergabe nach Fertigstellung.

- Selbststudium Literaturpaket inkl. Leistungsüberprüfung zu Beginn des Semesters

Assessment

Die Leistungsbewertung erfolgt auf Basis der Aufarbeitung der Literaturgrundlage, der laufenden Mitarbeit (Kick-off-Workshop, Coachings und Präsentationen), und des abgegebenen Business Plans.

Die Benotung erfolgt dabei nach folgendem Schlüssel:
10% Kick-off (Einstiegstest und Mitarbeit)
40% Projektverlauf (Leistung bei den Coachings, Working Papers, Pünktlichkeit, Protokolle, ...)
50% Projektergebnis (Business Plan, Abschlusspräsentation)
Mehrere gruppeninterne Bewertungen (Peer-Rating) ermöglichen auch die Bewertung der Arbeitsaufteilung innerhalb der Studierendenteams durch die Studierenden selbst. Diese ist ebenfalls notenwirksam.
Kein Bestandteil der Bewertung darf negativ sein!

Prerequisites for participation and waiting lists
Studierende der SBWL Entrepreneurship und Innovation
Readings
1 Author: E&I
Title: Literaturpaket Business Planning

Publisher: Learn@WU
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Script
Availability of lecturer(s)
Sprechstunde nach Terminvereinbarung per Email: franziska.metz@wu.ac.at
Other
Bitte beachten Sie die Informationen und Termine auf learn@WU
Additional information on the learning platform.

Achtung: am 4.3.2014 zwischen 14.00 und 15.00 findet der verpflichtende Literaturtest statt. Die Teilnahme am Kurs ist nur mit einem positiv abgeschlossenen Literaturtest möglich - falls Sie dem Termin nicht beiwohnen können, melden Sie sich bitte nicht zum Kurs an. Genaue Informationen zum Ort des Tests erhalten Sie nach Abschluß der Anmeldungen zum Kurs. Thematisch relevant sind die Module 1-5 (siehe Downloads).

Der Literaturtest dieser Veranstaltung überschneidet sich mit denen der anderen Lehrveranstaltungen innerhalb der Kurse 4&5. Ein gleichzeitiger Besuch dieser Kurse ist also nicht möglich. Dies ist intendiert.

Unit details
Unit Date Contents
1 04.03. 14:00-15:00 Uhr Literaturtest, 15:00-17:00 Uhr Vorbesprechung, Kennenlernen und Gruppeneinteilung(TC.4.13) - Anwesenheitspflicht -
2 07.03. Externer Kick-Off (ganztägig) mit Übernachtung (Übernachtungskosten werden teilweise von den Teilnehmer/innen getragen - Details in der Vorbesprechung)- Anwesenheitspflicht -
3 08.03. Externer Kick-Off (halbtag) mit Übernachtung (Übernachtungskosten werden teilweise von den Teilnehmer/innen getragen - Details in der Vorbesprechung)- Anwesenheitspflicht -
4 19.03. Workshop: Datenbankrecherche
5 25.03. Workshop: 18:00-20.30 Uhr Business Modelling
6 28.03. 12:00 Uhr Abgabe Working Paper 1 (über Learn@WU hochladen)
7 31.03. - 04.04. Coaching Korridor 1
8 10.04. Workshop Gründungsrecht 18-20.30 Uhr
9 11.04. Zwischenpräsentation - Anwesenheitspflicht - (+Abgabe Peer Rating 1 via Mail an beide Kursleiter)
10 25.04. 12:00 Uhr Abgabe Working Paper 2 (über Learn@WU hochladen)
11 28.04. - 02.05. Coaching Korridor 2
12 23.05. 12:00 Uhr Abgabe Working Paper 3 (über Learn@WU hochladen)
13 26.05. - 30.05. Coaching Korridor 3
14 30.05. 12:00 Uhr Abgabe Executive Summary für Touchdown (über Learn@WU hochladen)
15 02.06. - 13.06. Coaching Korridor VC-Coach
16 20.06. Abschlusspräsentation (+Vorbereitung Touchdown) - Anwesenheitspflicht - (+Abgabe Peer Rating 2 via Mail an beide Kursleiter)
17 24.06. 12:00 Uhr Abgabe Finaler BP (über Learn@WU hochladen)
18 bis 30.06. Übergabe des BP an den Projektpartner
Last edited: 2014-04-04



Back