Syllabus
Title
6063 Spieltheorie
Instructors
Univ.Prof. Dr.Dr. Ulrich Berger
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
04/03/14 to 05/07/14
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 05/14/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.4.18 |
Wednesday | 05/21/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.4.18 |
Wednesday | 05/28/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.4.18 |
Wednesday | 06/04/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.4.18 |
Wednesday | 06/11/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.4.18 |
Wednesday | 06/18/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.4.18 |
Diese LV bietet eine Einführung in die grundlegende Denkweise der nichtkooperative Spieltheorie und behandelt zentrale Konzepte wie Rationalität, Nash Gleichgewicht, statische Spiele und dynamische Spiele anhand von einfachen Beispielen.
• Studierende können beschreiben, was Spieltheorie ist und auf welchen Gebieten sie eingesetzt wird.• Studierende verstehen die grundlegenden Probleme, die sich bei strategischer Interaktion ergeben. Sie sind in der Lage, die Gleichgewichte einfacher Spiele zu ermitteln und zu interpretieren.• Studierende sind in der Lage, Fragestellungen und Probleme im wirtschaftlichen und sozialen Umfeld zu identifizieren, deren Analyse eine strategische Komponente beinhaltet, die also als Spiel dargestellt werden können.• Sie können den strategischen Aspekt eines Problems herausarbeiten und grundlegende Konzepte der Spieltheorie verwenden, um einer Lösung des Problems näher zu kommen.
Der Kernstoff wird in einem problemorientierten Zugang vom LV-Leiter anhand von plakativen und teils verblüffenden Fallbeispielen erläutert. Für detaillierte und weiterführende Information wird auf entsprechende Literatur verwiesen. Zwei- bis dreimal pro Semester findet ein Spiel in Form eines kleinen Experiments statt. Dadurch werden die Studierenden unmittelbar in eine Situation versetzt, in der sie das erlernte Wissen anwenden können um in diesem Spiel möglichst gut abzuschneiden. Die auf diese Weise erhaltenen Daten werden präsentiert und es wird diskutiert, welche Anreize bestanden haben, ob die theoretische Prognose mit den Ergebnissen übereinstimmt und gegebenenfalls, warum dies nicht der Fall war.
Leistungsbestandteile:(A) mündliche Mitarbeit: Verständnisfragen werden von den Studierenden auf freiwilliger Basis beantwortet und entsprechend bewertet. (B) Übungsbeispiele: Eine gewisse Anzahl an Übungsbeispielen wird schriftlich auszuarbeiten sein. (C) Abschlusstest: Am Ende der LV wird ein schriftlicher Test durchgeführt, bei dem der Inhalt der gesamten LV anhand von Beispielen abgefragt wird. Die Fragen zielen dabei weniger auf Faktenwissen, sondern mehr auf Verständnis der Inhalte. Die Kategorien (A) bis (C) werden mittels eines Punkteschemas bewertet und im Verhältnis von etwa 20% A, 20% B und 60% C gewichtet. Notenschlüssel:0,0-50,0% negativ, 50,1-62,4% Genügend, 62,5-74,9% Befriedigend, 75,0-87,4% Gut, 87,5-100,0% Sehr gut.
Last edited: 2014-04-07
Back