Syllabus

Title
6085 Betriebliche Informationssysteme II
Instructors
Mag. Peter Skamrada
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
08/18/14 to 08/29/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 09/01/14 05:30 PM - 07:45 PM TC.3.02
Tuesday 09/02/14 05:30 PM - 07:45 PM TC.3.02
Wednesday 09/03/14 05:30 PM - 07:45 PM TC.3.02
Monday 09/08/14 05:30 PM - 07:45 PM TC.3.02
Tuesday 09/09/14 05:30 PM - 07:45 PM TC.3.02
Wednesday 09/10/14 05:30 PM - 07:45 PM TC.3.02
Thursday 09/11/14 05:30 PM - 07:45 PM TC.3.02
Monday 09/15/14 05:30 PM - 07:30 PM TC.5.27
Wednesday 09/17/14 05:30 PM - 07:45 PM TC.3.02
Thursday 09/18/14 05:30 PM - 08:00 PM TC.3.02
Contents
Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Unternehmensmodellierung, die den Studierenden im Wesentlichen durch das ARIS-Framework vermittelt werden soll. ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme) ist ein von A.-W. Scheer entwickeltes, weit verbreitetes Integrationskonzept, das aus einer ganzheitlichen Betrachtung von Geschäftsprozessen abgeleitet wird. In ARIS wird die Komplexität durch die Zerlegung von Geschäftsprozessen in Sichten (Organisations-, Funktions-, Daten-, Leistungs- und Steuerungssicht) und die Beschreibung auf verschiedenen Abstraktionsebenen (Schichten) reduziert. In der Lehrveranstaltung werden alle Sichten behandelt, allerdings auf nur der obersten Schicht (Fachkonzept-Ebene).

Die Lehrveranstaltung zeigt konkrete einfache Modelle unter Verwendung von Softwarewerkzeugen (Präsentation am Beamer), um die Theorie plastischer näher zu bringen. Beginnend mit einfachen und später komplexer werdenden Geschäftsprozessen soll die Modellierung geübt werden.

Themenschwerpunkte:
  • Prozessmodellierung
  • Datenmodellierung
Learning outcomes
  • Grundlegendes Verständnis für die Bedeutung von Modellen in der betrieblichen Praxis erlangen
    • Kommunikationswerkzeuge
    • Lösung von Problemen
  • Anwendungsgebiete und Grenzen von Modellierung erkennen
    • Beratungsprojekte
    • Implementierung von Standardsoftware
  • Prozess- und Datenmodelle lesen, verstehen und erstellen
    • Verständnis für Notationen
    • ARIS
Teaching/learning method(s)
Vortrag
Diskussion
Gruppenarbeit
Einzelarbeit
Assessment
Mitarbeit
Projektarbeit
Abschlusstest
Readings
1 Author: Schmelzer H., Sesselmann W.
Title: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Publisher: Hanser
Edition: 6. Auflage
Year: 2007
Recommendation: Reference literature
2 Author: Hansen H. R. , Neumann G
Title: Wirtschaftsinformatik 1

Publisher: Lucius & Lucius
Edition: 10. Auflage
Year: 2009
Recommendation: Reference literature
3 Author: Bernroider, E. , Stix, V.
Title: Grundzüge der Modellierung

Publisher: Facultas Verlags und Buchhandels AG
Edition: 2. Auflage
Year: 2006
Recommendation: Reference literature
4 Author: August-Wilhelm Scheer
Title: Wirtschaftsinformatik - Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse

Publisher: Springer
Edition: 7. Auflage
Year: 1997
Recommendation: Reference literature
5 Author: Flatscher Rony G.
Title: Grundlagen der Datenmodellierung und relationaler Datenbanken

Publisher: Facultas
Edition: 2. Auflage
Year: 1998
Recommendation: Reference literature
6 Author: Becker J., Kugeler M., Rosemann M.
Title: Prozessmanagement

Publisher: Springer
Edition: 5. Auflage
Year: 2005
Recommendation: Reference literature
Availability of lecturer(s)
peter.skamrada@wu.ac.at
Other

Unit details
Unit Date Contents
1 01.09.2014 Organisatorisches
Einführung in die Modellierung
2 02.09.2014 Organisationssicht
Organigramm
Erste Schritte mit ARIS Business Architect
3 03.09.2014 ARIS Metamodell
Funktionssicht (Zieldiagramm, Funktionsbaum)
4 08.09.2014 Steuerungssicht
Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
5 09.09.2014 Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) - Fortsetzung
Anwendungsbeispiele
6 10.09.2014 Datensicht
Entity-Relationship-Diagramm (ERD)
7 11.09.2014 Entity-Relationship-Diagramm (ERD) - Fortsetzung
Anwendungsbeispiele
8 15.09.2014 Prüfung
9 17.09.2014 Fertigstellung der Projektarbeiten
10 18.09.2014 Präsentation der Projektarbeiten
Last edited: 2014-06-06



Back