Syllabus
Title
6099 Wirtschafts- und Finanzpolitik
Instructors
PD Dr. Stefan Angel
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
08/18/14 to 08/29/14
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 09/01/14 | 05:30 PM - 07:30 PM | TC.4.27 |
Wednesday | 09/03/14 | 05:30 PM - 07:30 PM | TC.4.27 |
Friday | 09/05/14 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.4.27 |
Monday | 09/08/14 | 05:30 PM - 07:30 PM | TC.4.27 |
Wednesday | 09/10/14 | 05:30 PM - 07:30 PM | TC.4.27 |
Friday | 09/12/14 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.4.27 |
Monday | 09/15/14 | 05:30 PM - 07:30 PM | TC.4.27 |
Wednesday | 09/17/14 | 05:30 PM - 07:30 PM | TC.4.27 |
Friday | 09/19/14 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.4.27 |
Monday | 09/22/14 | 05:30 PM - 07:30 PM | TC.4.27 |
Wednesday | 09/24/14 | 05:30 PM - 07:30 PM | TC.4.27 |
Monday | 09/29/14 | 05:30 PM - 07:30 PM | TC.4.27 |
- Begründung staatlichen HandelnsInstrumente der Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Institutionen der Wirtschaftspolitik
- Der Umfang des öffentlichen Sektors
- Der öffentlicher Haushalt
- Budget: Ausgaben und EinnahmenSteuern als zentrale Einnahmequelle
- Föderalismus und Finanzausgleich
- Finanzpolitik und Distribution
- Öffentliche Unternehmen und Regulierung
- Arbeitslosigkeit und deren Bekämpfung im Rahmen der Wirtschaftspolitik
Nach Abschluss dieser PI sind die Studierenden in der Lage:
- Grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik bzw. der Finanzpolitik bspw. aus Bereichen der Marktversagenstheorie, der ökonomischen Theorie der Politik oder der ökonomischen Theorie des Föderalismus zu beschreiben
- Aufbau, Aufgaben und Funktionen von wichtigen wirtschaftspolitischen Institutionen des öffentlichen Sektors auf österreichischer bzw. europäischer Ebene darzustellen
- Ökonomisch fundiert über aktuelle, grundlegende wirtschafts- bzw. finanzpolitische Fragestellungen zu diskutieren
- sich sozialwissenschaftlicher Argumente zu bedienen
- Vortrag des LV-Leiters
- Gruppendiskussionen
- 2 Referate (Referat und Koreferat)
- Selbstständiges Literaturstudium
Als Beurteilungskriterien werden herangezogen
- Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und aktive Beteiligung an Gruppendiskussionen
- 2 Vorträge (Referat und Koreferat in einer Kleingruppe)
- Abschlussklausur (Wahlweise In-Class-Exam oder Take-Home Final Exam)
Last edited: 2014-07-28
Back