Syllabus

Title
0275 Wahlfach Kurs I - Methoden der empirischen Sozialforschung
Instructors
Mag.Dr. Dietmar Paier, PD Dr. Thomas Rusch, Bakk.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/16/14 to 09/29/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/07/14 05:00 PM - 09:00 PM D1.1.078
Tuesday 10/14/14 05:00 PM - 09:00 PM D1.1.078
Tuesday 10/28/14 05:00 PM - 09:00 PM D1.1.078
Tuesday 11/11/14 05:00 PM - 08:30 PM D1.1.078
Tuesday 11/18/14 05:00 PM - 08:30 PM D1.1.074
Wednesday 01/28/15 04:30 PM - 08:00 PM D1.1.074
Contents
  1. Basiseinführung in die empir. Sozialforschung: Erkenntnisgegenstand, Ziele und Methoden, Anspruch "Wissenschaftlichkeit" (Grundlagen der Epistemologie und Testtheorie,) Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Methoden der BWL. Kurzvorstellung "Musterstudie/n", Allgemeine Zieldefinition für Arbeiten, Gruppenbildung, Studienauswahl
  2. Forschungsabläufe: Von der Forschungsfrage zum Instrument, Hypothesenbildung, Erhebungsdimensionen, Operationalisierung, Indikatoren, Variable, Items. Vorstellung: Erhebungsmethoden, insbes. Befragung. Fragekonstruktionen; Fragearchive.
  3. Gruppenberichte: Gewählte Forschungsfrage und Hypothesenentwürfe Vertiefung: Operationalisierungen, Skalen an Beispielen der Übungs-Untersuchungen
  4. Vortrag: Untersuchungseinheiten, Zielpersonenauswahl, Sampleerstellung (Stichprobenziehung). Vertiefung Sampleerstellung: Disproportionale Samples und Designgewichtung, Pretest und Korrekturen von Fragebogen sowie der Zielpersonendefinitionen
  5. Abschließende Fragebogenkritik und Festlegung der Samples. Erhebungsplanung, Auffinden der Zielpersonen. InterviewerInnenschulung: Verhalten gegenüber Zielpersonen, persönliche Zielpersonenansprache
  6. Festlegung von endgültig verwendeter Fragestellung und Hypothesen, Feldberichte von Erhebungen, Zusammenfassung der ausgewerteten Erhebungsergebnisse. Vortrag zur Gesamtinterpretation der Forschungsergebnisse. Forschung als rekursiver Prozess. Letzte Hinweise für die schriftliche Arbeit.
Learning outcomes

Die Studierenden sollen nach Absolvierung des Grundkurses folgende Kenntnisse bzw. Fähigkeiten besitzen:

  • Überblick über Methoden der quantitativen Sozialforschung unter besonderer Berücksichtigung der Befragung
  • Kenntnis der Vor- und Nachteile der wichtigsten quantitativen Forschungsdesigns
  • Planung empirischer Forschungsarbeiten
  • Entwicklung von forschungsleitenden Hypothesen
  • Konstruktion eines Erhebungsinstruments (Fragebogen)
  • Durchführung einer Befragung
  • Kenntnis der Einsatzmöglichkeiten von ausgewählten statistischen Verfahren
  • Verwendung von statistischen Auswertungsverfahren zum Zweck der Prüfung von Hypothesen
  • Datenauswertung mit SPSS
  • Interpretation von Daten
  • Erstellung von Forschungsberichten
Teaching/learning method(s)
Frontalvortrag, Hausübungen, Gruppenarbeiten, Gruppenreferate. Einarbeitung in SPSS anhand kleiner Beispielsdatensätze soll zu einer selbstständigen Auswertung eines eigenen Datensatzes nach mehreren Fragestellungen führen.
Assessment
Kontinuierliche Mitarbeit, Gruppenarbeiten und -präsentationen, Auswertung kleiner Beispielsdatensätze, Erstellung eines Endberichts zu einer empirischen Erhebung.
Prerequisites for participation and waiting lists
Nur TeilnehmerInnen, die sich auch für das Wahlfach Kurs II - Methoden der empirischen Sozialforschung mit der LV Nr. 0359 anmelden.
Availability of lecturer(s)

dietmar.paier@wu.ac.at

Last edited: 2014-05-23



Back