Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 10/17/14 | 11:30 AM - 03:00 PM | TC.4.02 |
Friday | 10/24/14 | 03:30 PM - 07:00 PM | TC.3.09 |
Friday | 10/31/14 | 11:30 AM - 03:00 PM | TC.4.18 |
Friday | 11/14/14 | 11:30 AM - 03:00 PM | TC.3.09 |
Friday | 11/21/14 | 11:30 AM - 03:00 PM | TC.3.09 |
Friday | 12/05/14 | 09:30 AM - 01:00 PM | D2.0.030 |
Friday | 01/23/15 | 11:30 AM - 03:00 PM | TC.3.09 |
1 Basiseinführung in die empir. Sozialforschung: Erkenntnisgegenstand, Ziele und Methoden, Anspruch "Wissenschaftlichkeit" (Grundlagen der Epistemologie und Testtheorie,) Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Methoden der BWL. Kurzvorstellung "Musterstudie/n", Allgemeine Zieldefinition für Arbeiten, Gruppenbildung, Studienauswahl, HÜ
2 Forschungsabläufe: Von der Forschungsfrage zum Instrument, Hypothesenbildung, Erhebungsdimensionen, Operationalisierung, Indikatoren, Variable, Items. Vorstellung: Erhebungsmethoden, insbes. Befragung. Fragekonstruktionen; Fragearchive. Gruppenarbeit mit Unterstützung durch LV-Leiter: Vorläufige Forschungsfrage und Zielgruppendefinition = HÜ
3 Gruppenberichte: Gewählte Forschungsfrage und Hypothesenentwürfe
Vertiefung: Operationalisierungen, Skalen an Beispielen der Übungs-Untersuchungen Gruppenarbeit: Fragebogenmpdifikationen
4 Vortrag: Untersuchungseinheiten, Zielpersonenauswahl, Sampleerstellung (Stichprobenziehung).
Vertiefung Sampleerstellung: Disproportionale Samples und Designgewichtung Gruppenarbeiten: Pretest und Korrekturen des Fragebogens sowie der Zielpersonendefinitionen
5 Abschließende Fragebogenkritik und Festlegung der Samples. Erhebungsplanung, Auffinden der Zielpersonen. InterviewerInnenschulung: Verhalten gegenüber Zielpersonen, persönliche Zielpersonenansprache
6 Gruppenreferate: Endgültig verwendete Fragestellung und Hypothesen, Feldberichte von der Erhebung, Zusammenfassung der ausgewerteten Erhebungsergebnisse.
Vortrag: Zur Gesamtinterpretation der Forschungsergebnisse. Forschung als rekursiver Prozess.
Letzte Hinweise für die schriftliche Arbeit.
Allgemeine Ziele
Grund- und Aufbaukurs machen mit der Planung und Durchführung und Auswertung empirischer Forschungsprojekte vertraut und stellen so Grundlagen zur eigenständigen Bearbeitung empirischer Fragestellungen (im Rahmen von Diplomarbeiten) bereit.
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
- Einführung in die empirische Sozialforschung
- Planung empirischer Forschungsarbeiten
- Überblick über Sozialforschungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung der Befragung
- Auswertung von quantitativen Daten
- Weiterführung der Grundlagen der statistischen Datenanalyse.
Organisatorisches
Grund- und Aufbaukurs werden gemeinsam vom Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung und dem Institut für Statistik abgehalten und betreut.
Grund- und Aufbaukurs sind miteinander verschränkt, d. h. die TeilnehmerInnen arbeiten an einem sozialwissenschaftlichen Projekt, dessen Planung, Durchführung, Auswertung und Berichterstattung während eines Semesters stattfindet. Für einen erfolgreichen Abschluss sind positive Beurteilungen aus beiden Lehrveranstaltungen notwendig, die innerhalb eines Semesters und bei den gleichen LV-LeiterInnen (siehe dazu "Sonstiges") absolviert werden müssen.
Eine Anmeldung ist nur für den Grundkurs erforderlich, die TeilnehmerInnen des Grundkurses werden im Laufe des Semesters für den Aufbaukurs angemeldet.
Im Grundkurs werden vor allem Probleme der Planung einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung behandelt, im Aufbaukurs, der in Teilblöcken abgehalten wird, steht die Vermittlung statistischer Methodenkenntnisse im Vordergrund.
Back