Syllabus

Title
0350 Marketing
Instructors
Dr. Margit Kastner
Contact details
Online-Betreuerin: Nina Schmied (nschmied@wu.ac.at)
Type
LVP
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/08/14 to 10/14/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/15/14 08:00 AM - 11:00 AM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 10/29/14 08:00 AM - 11:00 AM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 11/05/14 08:00 AM - 11:00 AM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 11/12/14 08:00 AM - 11:00 AM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Contents
Siehe Einheit 1 bis 4
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • das durch den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung erworbene solide Marketing Grundwissen anzuwenden.
  • mit elementaren Marketingbegriffen sicher zu hantieren und sich präzise und unmissverständlich auszudrücken. Dies ist gegenüber einem Geschäftspartner oder im Rahmen eines Briefings (Formulierung eines Auftrags) an Mitarbeiter oder an ein Marktforschungsinstitut sowie eine Werbeagentur äußerst wichtig.
  • die Aufgaben und Verantwortungsbereiche des Marketings im Rahmen des Gesamtsystems des Unternehmens zu erkennen und verstehen, dass ein ganzheitliches Denken bei Marketingaktivitäten notwendig ist.
  • Zu den erworbenen Kompetenzen der Studierenden zählen unter anderem:
    • Markt- und Umweltanalysen zur Vorbereitung strategischer Marketing-Entscheidungen,
    • die Formulierung von Wettbewerbs- und Wachstumsstrategien,
    • die Definition wesentlichen Bausteine des Marketing-Mix,
    • sowie die Anwendung einfacher Instrumente und Methoden, um beispielsweise einen optimalen Preis zu ermitteln oder um den Einsatz von Werbeträgern zu planen.
Teaching/learning method(s)
Diese Lehrveranstaltung wird als Blended-Learning-Lehrveranstaltung durchgeführt. Das bedeutet, dass parallel zur Präsenzveranstaltung auch noch Lehrveranstaltungsinhalte selbst erarbeitet werden müssen. Dazu werden auf Learn@WU zahlreiche Ressourcen zur Verfügung gestellt. So sollen etwa die angebotenen Problemstellungen den Studierenden die Möglichkeit geben, die Inhalte auch eigenständig zu erlernen bzw. zu üben. Diese sollen auch zum kritischen Denken anregen und die moderierten Diskussionsforen bieten die Möglichkeit, die Problemstellungen vertiefend zu diskutieren. Diverse Downloads (z.B. auch die Artikel der Woche) bringen den Studierenden ausgewählte Praxisbeispiele nahe.
Assessment

Sie müssen sich für die Prüfung anmelden - ohne Anmeldung keine Note!!! Genauere Informationen zur Prüfungsanmeldung, Ort der Prüfung, etc. finden Sie im LPIS. Die Lehrveranstaltungsanmeldung ist nicht Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung.

Pro Semester werden drei Prüfungstermine angeboten. Die nächsten Termine sind:

SS 2015:

  • 1. Termin: Dienstag, 03.März 2015 von 08:00 - 09:00 Uhr
  • 2. Termin: Montag, 04. Mai 2015 von 14:00 - 15:00 Uhr
  • 3. Termin: Donnerstag, 02. Juli 2015 von 19:30 - 20:30 Uhr 

Bitte achten Sie in Ihrem eigenen Interesse auf ein pünktliches Erscheinen, da eine Prüfungsteilnahme 10 Minuten nach Beginn der Prüfung nicht mehr möglich ist.

Die Prüfung wird 60 Minuten dauern. Die Fragen werden in Multiple-Choice Form gestellt, wobei immer eine oder mehrere Antworten richtig sein können. Um bei der Prüfung positiv zu sein, müssen 70 % der Punkte erreicht werden. 

Der/Die beste Studierende erhält eine Greencard für eine SBWL des Departments für Marketing.

Prüfungsrelevant sind die in den einzelnen Textbüchern angegebenen Seiten aus Kotler/Keller/Bliemel sowie die dort angegebene Zusatzliteratur. Diese Stoffabgrenzung sowie die Zusatzliteratur findet man auch zusammengefasst im Lernmodul "Literatur" auf Learn@WU. Beachten Sie auch die Erläuterungen in den Textbüchern und die Foliensammlung. HINWEIS: Sämtliche andere Skripten sind von der Marketinggruppe nicht autorisiert. Auch wenn in der Lehrveranstaltung nicht alle Lehrinhalte behandelt werden, so sind diese trotzdem prüfungsrelevant!

Sie haben die Möglichkeit durch die freiwillige Teilnahme an Marketing-Studien zwei Bonuspunkte für den unmittelbar auf die Befragung folgenden Prüfungstermin zu erhalten. Genaue Informationen erhalten Sie über die Ankündigung auf Learn@WU.

Durch den Besuch der Lehrveranstaltung können Sie weitere 1,5 Bonuspunkte erwerben. Während der Lehrveranstaltung, in den Einheiten 2 - 4, werden Ihnen mit Hilfe der Clicker-Funktion Wiederholungsfragen zu Themen der vorhergehenden Einheit gestellt. Sie können pro Einheit bis zu 0,5 Punkte erreichen, wenn Sie die Fragen richtig beantwortet haben. Zur Beantwortung der Fragen benötigen Sie ein Internet-fähiges Endgerät mit Webbrowser (z.B. Smartphone, Tablet, Laptop, etc.) und Ihr Wissen aus den vorhergehenden Einheiten. Wie bei der Studie gelten auch die durch Clicker erworbenen Zusatzpunkte nur für den unmittelbar auf die Vorlesung folgenden Prüfungstermin.

Im Menüpunkt Musterklausuren auf Learn@WU finden Sie die letzten Prüfungen aus Marketing. Die Ergebnisse der letzten Prüfung zeigten, dass Sie Ihre Chancen auf eine positive Note erheblich verbessern, wenn Sie regelmäßig die Fragen aus der Lernfortschrittskontrolle üben und die Fragen öfter üben. Bei der Prüfung können auch neue Fragen gestellt werden.

Prerequisites for participation and waiting lists
Reihenfolge der Anmeldung
Readings
1 Author: KOTLER, Ph. / KELLER, K.L. / BLIEMEL, F.
Title: Marketing Management

Publisher: Pearson Studium
Edition: 12. Auflage
Remarks: Die relevanten Seiten finden Sie auf Learn@WU im Lernmodul "Literatur".
Year: 2007
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
2
Title: Marketing - Arbeitsunterlage zur Lehrveranstaltung (Foliensammlung)

Publisher: Management Book Service (MBS), Welthandelsplatz 1, D2 (Top1)
Edition: 15. Auflage
Remarks: Kosten der Foliensammlung: Die Folien finden Sie auch als Download auf Learn@WU im Lernmodul "Folien".
Year: 2014
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Script
Availability of lecturer(s)

Nach der Lehrveranstaltung und in der Sprechstunde der Vortragenden.

Online-Betreuerin: Nina Schmied; Email: nschmied@wu.ac.at

    Other
    Diese Lehrveranstaltung wird im Blended-Learning-Modus durchgeführt, d.h. nicht alle Vorlesungsinhalte werden in der Präsenzlehrveranstaltung im Hörsaal gelehrt, sondern sind im Selbststudium (mit Unterstützung durch die Learn@WU-Plattform) zu erarbeiten. Die Präsenzzeiten sind reduziert. Lerninhalte, die nicht Teil der Präsenzlehrveranstaltung, aber dennoch prüfungsrelevant sind, stehen als Online-Lernmaterialien auf Learn@WU zur Verfügung.
    Unit details
    Unit Date Contents
    1
      • L01 Grundsätzliches zum Verständnis des Marketing-Managements
      • L02 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen: Elementare Erklärungsmodelle des Konsum- und Einkaufsverhaltens
      • L03 Marktreaktionsmodelle
        2
          • L04 Marketingforschungsprozess und Analyse des Marketingumfeldes
          • L05 Marketingplan
          • L06 Marketingstrategie
          3
          • L07 Differenzierung & Positionierung
          • L08 Neuproduktentwicklung
          • L09 Preismanagement
          4
          • L10 Distributionspolitik
          • L11 Marktkommunikation
          • L12 Integrierte Marktkommunikation und Abstimmung der Marketing-Mix-Instrumente
          Last edited: 2015-02-25



          Back