Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/14/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.0.01 ERSTE |
Thursday | 10/16/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.0.01 ERSTE |
Tuesday | 10/21/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.0.01 ERSTE |
Thursday | 10/23/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.0.01 ERSTE |
Tuesday | 10/28/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.0.01 ERSTE |
Thursday | 10/30/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.0.01 ERSTE |
Tuesday | 11/04/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.0.01 ERSTE |
Thursday | 11/06/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.0.01 ERSTE |
Tuesday | 11/11/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.0.01 ERSTE |
Thursday | 11/13/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.0.01 ERSTE |
Tuesday | 11/18/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.0.01 ERSTE |
- Die Bilanz als Augenblicksbild, die GuV-Rechnung als Zeitraumrechnung verstehen und erläutern können.
- Einfache laufende Buchungen einschließlich Umsatzsteuer auf Konten durchführen können und ihre Auswirkung auf das Jahresergebnis angeben.
- Anlagenzu- und -abgänge, ihre Verbuchung in Form von Buchungssätzen und ihre Auswirkungen auf das Jahresergebnis darstellen.
- Die damit zusammenhängenden Abschreibungsbeträge ermitteln und entsprechend verbuchen.
- Bewertungsgrundsätze und -prinzipien sowie Bewertungsverfahren kennen und auf konkrete Sachverhalte anwenden und die sich daraus ergebende Veränderung des Jahresergebnisses ermitteln.
- Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen berechnen, ihre Bildung und Auflösung als Buchungssatz darstellen, sowie die Auswirkung dieser Tätigkeiten auf das Jahresergebnis festhalten.
- Veröffentlichte Jahresabschlüsse analysieren und Fragen zu solchen Jahresabschlüssen beantworten.
- Die Mindestgliederung von Bilanz und GuV (Gesamtkostenverfahren) sowie die Inhalte des Anhangs erläutern und darstellen (zB Forderungsspiegel).
- Buchführungspflicht, das System der doppelten Buchhaltung sowie der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erläutern und eine einfache Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erstellen.
- Die in der Kostenrechnung angewandten Verrechnungsprinzipien erklären und anhand von selbstgewählten Beispielen anwenden, sowie die Auswirkungen der Verrechnungsprinzipien auf die Qualität einer Kostenrechnung erläutern.
- Kosten auf die ausgewählten Objekte "Periode", "Kostenträger", "Kostenstelle", "Prozess" und "Kunde" unter Zugrundelegung der Verrechnungsprinzipien anhand von Beispielen selbständig durchführen.
- Eine Erfolgsrechnung für die Objekte "Kostenträger" und "Periode" auf Voll- und Teilkostenbasis anhand von Beispielen selbständig durchführen.
Lernstrategien für AMC I
VOR jeder Lehrveranstaltung ...
Bei jenen Kapiteln, die in der Lehrveranstaltung behandelt werden (vgl. Inhalte der einzelnen Veranstaltungen -> siehe oben) müssen wir aus Zeitgründen davon ausgehen, dass Sie diese Kapitel VOR dem jeweiligen LV-Termin im Lehrbuch durchgearbeitet haben. Das heißt, die theoretischen Grundlagen dieser Kapitel werden in der Lehrveranstaltung nur kurz zusammengefasst; der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der konkreten Anwendung in Übungsbeispielen anhand des Skriptums AMC I: Grundlagen der externen Unternehmensrechnung für den Teilbereich "Financial Accounting" sowie des Skriptums AMC I: Grundlagen der internen Unternehmensrechnung für den Teilbereich "Management Accounting" in ihrer jeweils aktuellen Fassung.
WÄHREND den Lehrveranstaltungen ...
In der Lehrveranstaltung können aus Zeitgründen nicht alle prüfungsrelevanten Themen durchgearbeitet werden. Aus diesem Grund haben wir weitere Lernmaterialien mit den entsprechenden Beispielen entwickelt.
NACH jeder Lehrveranstaltungen ...
Im Anschluß an die Lehrveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, freiwillig, pro Lehrveranstaltungseinheit jeweils eine Hausübung hier auf Learn@WU zu lösen. Ihre Leistungen bei den absolvierten Hausübungen werden Ihnen für die Endklausur angerechnet. Beachten Sie, dass die Anrechnung der Hausübungsleistungen nur zu dem darauffolgenden Prüfungstermin möglich ist. Danach verfallen diese. Die jeweiligen Termine für die Lösung der einzelenen Hausübungen werden auf Learn@WU bekannt gegeben.
Außerdem sollten Sie die Inhalte im Selbststudium vertiefen.
AMC I-KLAUSUR (Multiple Choice):
Bitte bringen Sie zur Prüfung mit:
- gültiger Studentenausweis
- Rechner (nicht programmierbar), Schreibwerkzeug
Der Kontenplan wird von uns bereitgestellt.
Pro Semester werden drei Prüfungstermine (immer in der jeweiligen Prüfungswoche) angeboten.
Achtung: FÜR DEN PRÜFUNGSANTRITT IST EINE EIGENE PRÜFUNGSANMELDUNG ERFORDERLICH
(Details unter Prüfungsanmeldung; allgemeine Informationen zu Prüfungen an der WU finden Sie hier.)
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht Vorraussetzung für die Prüfungsanmeldung, d.h. auch Studierende, die nicht zur Lehrveranstaltung angemeldet waren, können sich zur Prüfung anmelden.
Die Prüfungsdauer beträgt 120 Minuten, wobei 75 Minuten auf den Accountingteil der Prüfung entfallen und 45 Minuten auf den Management Control-Teil.
Laden Sie sich die Prüfungsliteratur für den Teil "Financial Accounting" aus der Rubrik "Downloads" herunter!
Sie können bei der Prüfung maximal 120 Punkte (+ Hausübungspunkte) erreichen.
Für das positive Absolvieren der Abschlussprüfung sind nicht nur 60% der Punkte notwendig, sondern auch mindestens 15 Punkte im Management Control-Teil.
NOTENSCHEMA:
Errechnete Punkteanzahl Punkte Note
ab 90 % >= 108 Sehr gut
ab 80 % >= 96 Gut
ab 70 % >= 84 Befriedigend
ab 60 % >= 72 Genügend
Sprechstunden und Kontakte diverser Lektoren siehe Homepage der Abteilung für Unternehmensrechnung und Controlling (http://www.wu.ac.at/uco/). Weitere Kontakte diverser Lektoren siehe Homepage des Instituts für Wirtschaftspädagogik (http://www.wu.ac.at/wipaed/).
HAUSÜBUNGEN AMC I
Es gibt die Möglichkeit, freiwillig Hausübungen zu bearbeiten. Die erzielten Zusatzpunkte werden NUR zu den Punkten des direkt folgenden Prüfungsantritt gezählt.
Sie müssen NICHT über LPIS für eine Lehrveranstaltung angemeldet sein. Es reicht, wenn Sie sich auf Learn@WU als Mitglied selbst freischalten. Die Bearbeitung der Hausübungen ist nicht an den Besuch der Lehrveranstaltung gebunden, Ihre Teilnahme wird aber dennoch empfohlen.
Anleitung:
1. Wählen Sie unter "Quicklinks" Accounting and Management Control I aus.
2. Wählen Sie eine Lehrveranstaltung des jeweiligen Halbsemester aus.
3. Im rechten Bereich klicken Sie auf den Button "Mitgliedschaft freischalten"
Eine Bild für Bild Anleitung finden Sie auch unter Downloads "Einstiegsfolien AMC I"
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 |
Bitte lesen Sie vor dieser Einheit bzw. jedenfalls als Nachbereitung die Kapitel 1 bis 3 im Buch "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium", 20. Auflage. (Siehe prüfungsrelevante Kapitel in der Datei "Prüfungsliteratur Teil Financial Accounting" in der Rubrik "Downloads".) |
|
2 |
Bitte lesen Sie vor dieser Einheit bzw. jedenfalls als Nachbereitung die Kapitel 1 bis 3 im Buch "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium", 20. Auflage. (Siehe prüfungsrelevante Kapitel in der Datei "Prüfungsliteratur Teil Financial Accounting" in der Rubrik "Downloads".) |
|
3 |
Bitte lesen Sie vor dieser Einheit bzw. jedenfalls als Nachbereitung die Kapitel 1 bis 5 im Buch "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium", 20. Auflage. (Siehe prüfungsrelevante Kapitel in der Datei "Prüfungsliteratur Teil Financial Accounting" in der Rubrik "Downloads".) |
|
4 |
Bitte lesen Sie vor dieser Einheit bzw. jedenfalls als Nachbereitung die Kapitel 18.2 (ohne 18.2.6), 18.3 (ohne 18.3.3, 18.3.5, 18.3.6) und 19 im Buch "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium", 20. Auflage. (Siehe prüfungsrelevante Kapitel in der Datei "Prüfungsliteratur Teil Financial Accounting" in der Rubrik "Downloads".) |
|
5 |
Bitte lesen Sie vor dieser Einheit bzw. jedenfalls als Nachbereitung die Kapitel 17.4, 18.4 (ohne indirekte Abschreibung), 25 und 26 im Buch "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium", 20. Auflage. (Siehe prüfungsrelevante Kapitel in der Datei "Prüfungsliteratur Teil Financial Accounting" in der Rubrik "Downloads".) |
|
6 |
Bitte lesen Sie vor dieser Einheit bzw. jedenfalls als Nachbereitung die Kapitel 20, 21, 22 (ohne 22.3, 22.4 und 22.5) im Buch "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium", 20. Auflage. (Siehe prüfungsrelevante Kapitel in der Datei "Prüfungsliteratur Teil Financial Accounting" in der Rubrik "Downloads".) |
|
7 |
Bitte lesen Sie vor dieser Einheit bzw. jedenfalls als Nachbereitung die Kapitel 17.4, 28.2 und 31 im Buch "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium", 20. Auflage sowie die allgemeinen Theorieteile zum Anhang im Vorlesungsskriptum Accounting an Management Control I, Teil Grundlagen der externen Unternehmensrechnung. (Siehe prüfungsrelevante Kapitel in der Datei "Prüfungsliteratur Teil Financial Accounting" in der Rubrik "Downloads".) |
|
8 |
Bitte lesen Sie vor dieser Einheit die Kapitel I und II im Skriptum Accounting and Management Control I, Teil Grundlagen der internen Unternehmensrechnung. |
|
9 |
Bitte lesen Sie vor dieser Einheit die Kapitel III im Skriptum Accounting and Management Control I, Teil Grundlagen der internen Unternehmensrechnung. |
|
10 |
Bitte lesen Sie vor dieser Einheit das Kapitel IV im Skriptum Accounting and Management Control I, Teil Grundlagen der internen Unternehmensrechnung. |
|
11 |
Bitte lesen Sie vor dieser Einheit die Kapitel V im Skriptum Accounting and Management Control I, Teil Grundlagen der internen Unternehmensrechnung. |
Back