Syllabus
Registration via LPIS
Konkrete Inhalte der LV, die unter Berücksichtigung einer sozialwissenschaftlicher Perspektive bearbeitet werden, sind:
- Präsentation und Reflexion zeitgemäßer Konzepte und Theorien des Managements von nachhaltiger Innovation und Veränderung im unternehmerischen Kontext
- Kenntnis der Grundlagen, der Erfolgsbedingungen und Grenzen verschiedener nachhaltigkeitsorientierter Innovations- und Veränderungsperspektiven von Unternehmen und Gesellschaft (Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen der unternehmerisch-institutionellen Handlungsebene)
- Illustration der Notwendigkeit von innovativem und nachhaltigem Handeln im Rahmen der Unternehmensentwicklung
- Analyse der unternehmerischen Aufgabenfelder Innovation und Nachhaltigkeit sowie ihrer Interdependenz
- Konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit vorgestellten Innovationsperspektiven u.a. anhand ausgewählter Praxisbeispiele
- Wegweisende Beispiele innovations- und nachhaltigkeitsorientierter Unternehmen
Immanentes Ziel der LV ist neben der Aneignung eines aktuellen Wissenstandes sowie der Fähigkeit zur kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit zukunftsfähigen Gestaltungsmöglichkeiten die Befähigung der Studierenden, in ihren konkreten und künftigen Studien- und Berufsfeldern erfolgsversprechende, zukunftsweisende Innovationsperspektiven zu identifizieren.
Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.
Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.
Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Von Apokalypse bis Zukunftshype, von Illusionismus bis Realismus, von Depression bis Euphorie, von Aufgabe bis Hingabe, von Angst bis Hoffnung, von Apathie bis Empathie reicht das Spektrum der Diskussionen über den aktuellen Zustand der Welt und die Notwendigkeit eines grundlegenden gesellschaftlichen Wandels. Zwei Begriffe –Innovation und Nachhaltigkeit - tauchen in diesem Konglomerat an Debatten und Strategien immer wieder auf, wobei nicht immer ganz klar ist, worin ihre Relevanz und Wirksamkeit für eine zukunftsfähige Gestaltung von Gesellschaft und Wirtschaft liegen kann. Die Lehrveranstaltung analysiert und erarbeitet ein Spektrum an aktuellen und relevanten Theorien und Strategien unternehmerischen bzw. gesellschaftlichen Handelns im Kontext Nachhaltige Entwicklung und Innovation.
Die LV "Nachhaltigkeit und Innovation" bietet grundsätzlich ein ausgewogenes Verhältnis von Wissens- undKompetenzerwerb (Fach- und Handlungskompetenz) in den Bereichen Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaft,Wirtschaftsethik und Corporate Social Responsibility, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung,nachhaltigkeitsorientierte Innovationsforschung sowie verantwortungsvollesProdukt- und Prozessdesign. Die Bearbeitung dieser Bereiche erfolgt immerwieder bewusst mit dem Fokus auf Wirtschaftsunternehmen als Kontext fürNachhaltigkeits- und Innovationsrealisierung undder Gelegenheit zur Reflexion der praxisbezogenen Relevanz.
Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt durch
- Theorieinputs und Impulsreferate durch LV-Leiter, Vermittlung von Grundlagenwissen
- Kurzreferate der Studierenden
- Analyse, Interpretation und Präsentation von wissenschaftlichen Texten
- Analyse von Bild- und Videomaterial
- Plenumsdiskussion
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Erarbeiten einer Fallstudie
- Aktive Mitarbeit
- Referat
- Einzelaufgaben (schriftlich)
- Kleingruppenaufgaben
- vertiefende Abschlussarbeit
Back