Syllabus

Title
0796 Wissensbasierte Systemanalyse
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Alexander Kaiser
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/04/14 to 10/09/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/14/14 11:00 AM - 02:00 PM D4.0.144
Friday 10/17/14 11:00 AM - 02:00 PM D2.0.382
Tuesday 10/21/14 10:00 AM - 01:00 PM TC.4.15
Friday 10/24/14 10:00 AM - 01:00 PM TC.4.02
Tuesday 10/28/14 11:30 AM - 02:30 PM TC.5.02
Friday 10/31/14 11:00 AM - 02:00 PM D2.0.038
Thursday 11/06/14 12:00 PM - 03:00 PM D4.0.019
Contents

*) Daten - Information - Wissen
*) Grundlagen des Wissensmanagements
*) bekannte Ansätze des Wissensmanagements
   +) das japanische Modell nach Nonaka und Takeuchi
   +) das Bausteinmodell von Probst et al.
*) neuere Ansätze des wissensbasierten Managements
   +) japanische Schule (Managing Flow: A Process Theory of the Knowledge-BasedFirm)
   +) amerikanische Schule (Theory U: Leading from the future as it emerges)
   +) Community of Practice
   +) Amöbenmodell anhand des Beispiels Gore
*) Scrum
*) Absorptive Capacity
*) Praxisbeispiele und Modelle zu wissensbasierter Visionsentwicklung, Bedürfniswissen und Absorptive Capacity

*) Gastvortrag von Dir. Ernst Petri (Chief Audit Executive der OMV Aktiengesellschaft) zum Thema wissensbasiertes Management und Vikobama

Learning outcomes
Wissen ist nicht der vierte Produktionsfaktor, sondern der entscheidende Produktionsfaktor in unserer Zeit. In dieser Lehrveranstaltung bekommen Sie einen umfassenden Überblick über wissensbasiertes Management, wobei wir wissensbasiertes Management als ganzheitliches, unternehmensumfassendes Konzept sehen.

Nach Abschluss dieser LV verfügen die Studierenden über umfassende Kenntnisse über:

  • die wesentlichen Ansätze im organisationalen Wissensmanagement
  • neuere Ansätze des wissensbasierten Managements
  • japanische Schule (Managing Flow: A Process Theory of the Knowledge-Based Firm)
  • Phronetic Leadership
  • amerikanische Schule (Theory U: Leading from the future as it emerges)
  • Amöbenmodell anhand des Beispiels Gore
  • Scrum
  • Absorptive Capacity
  • Praxisbeispiele und Modelle zu Wissensbasierter Visionsentwicklung, Bedürfniswissen und Absorptive Capacity
Weiters sind die Studierenden am Ende der Lehrveranstaltung in der Lage, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Schulen mit unterschiedlichen Hintergründen zu erkennen und zu beschreiben.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
Ganzheitliches Denken und ganzheitliche Herangehensweise an den für jedes Unternehmen wesentlichen Faktor Wissen
Teaching/learning method(s)
 Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt im Rahmen eines offenen, fragend-entwickelnden Unterrichts.

  • Vortrag und Impulse durch die LV-Leiter
  • Übungen in Kleingruppen
  • Inhaltliche Diskussion und Reflexion im Plenum
Assessment

Die Kriterien für die Beurteilung der LV sind die Mitarbeit, sowie ein Zwischen- und ein Endtest.

Die regelmäßige aktive Mitarbeit ist Voraussetzung, um bei den beiden Tests antreten zu dürfen.

Bei beiden Tests sind jeweils 20 Punkte zu erreichen. Für eine positive Gesamtbeurteilung brauchen Sie insgesamt 21 Punkte und bei jedem Test mindestens 7 Punkte.

Ihre Anwesenheit in der 1. Einheit der Lehrveranstaltung ist unbedingt Voraussetzung, da sonst der Platz an eine/n Kollegen/in weitergegeben wird!
Sie können maximal in einer Einheit fehlen.

Zwischentest:  
Endtest:   

Availability of lecturer(s)

Sprechstunde von Prof. Kaiser nach Vereinbarung
(alexander.kaiser@wu.ac.at)



Other

Pflichtliteratur (prüfungsrelevant):

Brand Eins 11 (2009): Der Talentschuppen, 60.

Cohen, W. M. / Levinthal, D. A. (1990): Absorptive Capacity: A New Perspective on Learning and Innovation. Administrative Science Quarterly, 35(1), Special Issue: Technology, Organizations, and Innovation. (Mar., 1990),128-152.

Gloger, B. (2010): Scrum. Informatik Spektrum, 33(2), 195–200.

Hamel, G. (2010): W.L. Gore: Lessons from a Management Revolutionary. The Wall Street Journal.

Nonaka, I. (2000): The Knowledge-Creating Company. Harvard Business Review, Nov-Dec 1991.

Nonaka, I. / Toyama, R. (2005): The theory of the knowledge-creating firm: subjectivity, objectivity and synthesis. Industrial and Corporate Change, 14, 419–436. 

Nonaka, I. / Toyama, R. (2007): Strategic management as distributed practical wisdom (phronesis). Industrial and Corporate Change, 16(3), 371–394.

Nonaka, I. / Toyama, R. / Konno, N. (2000): SECI, Ba and Leadership: a Unified Model of Dynamic Knowledge Creation.

Nonaka, I. / Takeuchi, H. (2011): The wise leader. Harvard Business Review, 89(5), 58-67.

McK Wissen 08 (2008): Von der Amöbe lernen.

Probst, G. / Romhardt, K.: Bausteine des Wissensmanagements - ein praxisorientierter Ansatz.

Scharmer, C. O. (2001): Self-transcending knowledge: sensing and organizing around emerging opportunities. Journal of Knowledge Management, 5(2), 137–150.

Scharmer, C. O. (2007): Theory U. Leading From the Future as it Emerges: Executive summary.

Scharmer, C. / Kaeufer, K. (2010): In front of the blank canvas: sensing emerging futures. Journal of Business Strategy, 31(4), 21-29.

Schreyögg, G. / Duchek, S. (2010):  Absorptive Capacity. Schlüsselpraktiken für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 39(10), 474-479. 

Takeuchi, H. / Nonaka, I. (1986): The New New Product Development Game. Harvard Business Review, Jan-Feb 1986.

Wenger, E.: Communities of Practice – a brief introduction. 

Wenger, E. / Snyder, W. (2000): Communities of Practice: The Organizational Frontier. Harvard Business Review, Jan-Feb 2000, 139-145.


(Download über Learn@WU, Weblinks bzw. Downloads)
Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur:

Nonaka, I. et al. (2013): Dynamic fractal organizations for promoting knowledge-based transformation – A new paradigm for organizational theory. European Management Journal.

Virtanen, I. (2013): In Search for a Theoretically Firmer Epistemological Foundation for the Relationship Between Tacit and Explicit Knowledge. The Electronic Journal of Knowledge Management 11, 2, 118–126.

(Download über Learn@WU, Weblinks bzw. Downloads)

Last edited: 2014-10-08



Back