E-Mail: geschichte@wu.ac.at
Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 10/17/14 | 10:00 AM - 12:15 PM | D4.0.019 |
Friday | 10/24/14 | 10:00 AM - 12:15 PM | D4.0.019 |
Friday | 10/31/14 | 10:00 AM - 12:15 PM | D4.0.019 |
Friday | 11/07/14 | 10:00 AM - 12:15 PM | D4.0.019 |
Friday | 11/14/14 | 10:00 AM - 12:15 PM | D4.0.019 |
Friday | 11/21/14 | 10:00 AM - 12:15 PM | D4.0.019 |
Friday | 11/28/14 | 10:00 AM - 12:15 PM | D4.0.019 |
Friday | 12/05/14 | 10:00 AM - 12:15 PM | D4.0.019 |
Friday | 12/12/14 | 10:00 AM - 12:15 PM | D4.0.019 |
Friday | 12/19/14 | 10:00 AM - 12:15 PM | D4.0.019 |
Friday | 01/09/15 | 10:00 AM - 12:15 PM | D4.0.019 |
Die LV "Wirtschafts- und Unternehmensethik" thematisiert den Umgang mit ethischen und moralischen Problemen, die sich für uns alle, die wir in Organisationen Entscheidungen treffen müssen, stellen. Wie geht man nachhaltig mit natürlichen Ressourcen um? Wie sieht ein verantwortlicher Umgang mit MitarbeiterInnen in Unternehmen aus? Wie vermeidet man Exzesse im Finanzsektor zu Lasten der Realwirtschaft? Welchen Platz haben religiöse Gebote im ökonomischen Alltagsleben? Gibt es eine artgerechte Tierhaltung in Kombination mit der profitablen Vermarktung tierischer Produkte? Welche Rolle hat die moderne Medizin in unserer Gesellschaft zu spielen?
Zu all diesen Fragestellungen gibt es teils aktuelle, teils bis in die Antike zurückreichende wissenschaftliche und belletristische Literatur. Die Studierenden sollen auch an diese Literatur herangeführt werden und die darin vertretenen Standpunkte kennen lernen.
Darüber hinaus steckt sich unsere LV auch das Ziel, jungen Menschen eine Orientierungshilfe für komplexe Entscheidungen zu bieten, die sie einmal werden treffen müssen, wenn sie Schlüsselpositionen in Wirtschaft und/oder Gesellschaft bekleiden. Die "Wirtschafts- und Unternehmensethik" spiegelt mit ihrem Vortragsangebot die Breite und Tiefe des Ethikproblems in der Ökonomie bzw. Gesellschaft.
Einerseits reflektieren die Vortragenden - aus der Industrie, dem Bankwesen, der Medizin, der Religion, dem Tierschutz, etc. - über Möglichkeiten und Grenzen des moralischen Wirtschaftens, andererseits findet auch eine Auseinandersetzung mit der philosophischen und theoretisch-ökonomischen Fundierung der Wirtschaftsethik statt. Die Reihenfolge der unten angegebenen LV-Einheiten lässt sich im Voraus nicht immer exakt festlegen und steht daher unter dem Vorbehalt kurzfristiger Änderungen.
Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.
Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.
Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
- Einleitendes Referat des LV-Leiters
- Impulsreferate der jeweils eingeladenen Vortragenden
- Diskussion im Plenum über die ExpertInnenreferate, unmittelbar auf diese folgend Erstellung eines individuellen Reflexionspapiers zu ausgewählten ExpertInnenreferaten, das vom LV-Leiter kommentiert wird
- Abschließende Diskussionsrunde zu den Möglichkeiten und Grenzen ethischen Verhaltens in wirtschaftlichen Organisationen
- Qualität der Diskussionsbeiträge in den einzelnen LV-Einheiten
- Qualität des individuell verfassten Reflexionspapiers
- Verständnis über die Zusammenhänge von Ökonomie und Ethik in modernen Gesellschaften
Back