Die Veranstaltung beinhaltet die kritische Auseinandersetzung mit dem Wandel der Erwerbsarbeit. Ausgehend von beispielhaften Bedingungen in Österreich wird gezeigt, wie nachhaltig aktuelle Arbeitsmarktentwicklungen sind.
Diskutiert werden die Krisen erwerbszentrierter Gesellschaften sowie die Auflösung der Trennung von Arbeit und Leben aus einer ökonomischen, sozialen und ökologischen Perspektive. Zentral widmen wir uns den offenen Fragen, wie soziale Ungleichheiten entstehen und welche Folgewirkungen sie haben können. Letztlich werden die Debatten rund um die Wachstumskritik aufgegriffen, um Forderungen nach alternativen Formen des Wirtschaftens und des Lebens zu reflektieren.