Syllabus

Title
1074 ZuWi II: Diversitätsmanagement und nachhaltige Organisationsentwicklung
Instructors
Mag.Dr. Roswitha Hofmann
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/11/14 to 10/03/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/14/14 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.019
Tuesday 10/21/14 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.019
Tuesday 10/21/14 03:00 PM - 04:00 PM D4.0.039
Tuesday 10/28/14 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.019
Tuesday 11/04/14 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.019
Tuesday 11/11/14 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.019
Tuesday 11/18/14 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.019
Tuesday 12/02/14 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.019
Tuesday 12/09/14 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.019
Tuesday 12/16/14 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.019
Tuesday 01/13/15 01:00 PM - 03:00 PM D4.0.019
Tuesday 01/20/15 12:00 PM - 03:00 PM D4.0.019
Contents

Diversitäten (z.B. Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierungen, ethnische Zugehörigkeit) sind ein gesellschaftliche Faktum, das auch für Organisationen im Hinblick auf ihre eigenen Entwicklungsmöglichkeiten (strategisch, strukturell, prozessual und personalpolitisch) eine Rolle spielt. Um konstruktiv und produktiv mit Diversitätsfragen umzugehen, müssen sich Organisationen mit für sie relevanten Diversitäten auseinandersetzen. 

In der LV wird der Frage nachgegangen, wie Organisationen unproduktive und destruktive Exklusionsmechanismen im Umgang mit Diversität identifizieren und durch Lernprozesse inklusive Umgangsweisen in Bezug auf unterschiedliche Diversitätsphänomene entwickeln können. Das Augenmerk wird dabei auf die Verknüpfung von gesellschaftlichen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen, der gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen und den individuellen Handlungsmöglichkeiten gelegt. 

Die Studierenden sollen sich unter laufendem Einbezug praktischer Beispiele Wissen über diversitätsbezogene Lernprozesse, die nicht auf Symptombehandlung/-bekämpfung, sondern auf eine nachhaltige Entwicklung von Organisationen und Gesellschaften abzielen, aneignen und ihre Reflexions- und Urteilsfähigkeit schulen.

Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. 

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Die Studierenden entwickeln in diesem Seminar soziale und inhaltliche Kompetenzen in Bezug auf Diversitätsphänomene in Organisationen. Sie lernen im Team zu arbeiten und Fallbeispiele wissenschaftlich zu bearbeiten, sowie eine Seminararbeit abzufassen.

Sie sind fähig diversitätsbezogene Probleme auf struktureller und theoretischer Ebene zu verstehen, Informationen und wissenschaftliche Texte dazu aufzubereiten, Lösungsvorschläge zu entwickeln und diese im Rahmen von Präsentationen, Diskussionen und in Form einer Seminararbeit zu kommunizieren.

Teaching/learning method(s)

Theorie- und praxisbezogene Inputs

Textlektüre, Reflexion und Aufbereitung (Kurzreferate, individuelle Reflexionsarbeit)

Recherche und Bearbeitung von Fallbeispielen und theoretischen Texten (Kleingruppenarbeiten)

Plenumsdiskussionen

Individuelle Ausarbeitung einer Seminararbeit (min. 10 Seiten - max. 15 Seiten)

Assessment

Anwesenheit in allen Einheiten ist bei PI-Lehrveranstaltungen verpflichtend: Im Falle von Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen sind für die sich daraus ergebenden Fehlstunden am Ende der LV eine schriftliche Ersatzleistung zu erbringen. Dies ist für max. 2 Stunden möglich. Bei Erkrankung ist ein ärztlicher Nachweis zu erbringen.

Beurteilungskriterien:

Überprüfung der Wissensbasis in der ersten Lehreinheit - ein positives Ergebnis ist Teilnahmevoraussetzung und  Bestandteil der Gesamtnote (kein Multiple Choice-Test!).

Konstruktive Mitarbeit, d.h. Pünktlichkeit und Einhaltung von Deadlines, Reflexion und Weiterdenken der LV-Inhalte ausgewiesen durch entsprechende Diskussionsbeiträge und Verknüofung der Inhalte mit der eigenen Lebens- und Arbeitspraxis, konstruktive Mitarbeit und Teamfähigkeit im Rahmen von Gruppenarbeiten/Gruppenpräsentationen

Individuelle Seminararbeit (Abgabe 1.Februar-Woche 2015)



Prerequisites for participation and waiting lists

Interesse an den Entstehungsbedingungen von Ungleichheitsverhältnissen aufgrund von Diversität und an Veränderungsstrategien im Rahmen von Organisationen.

Interesse an Zusammenhängen zwischen nachhaltigem Wirtschaften, nachhaltiger Organisationsentwicklung und Diversität/Diversitätsmanagement.

Die TeilnehmerInnen müssen über Grundwissen zu ausgewählten Diversitäten und zur rechtlichen Situation in Österreich verfügen, worauf in der LV aufgebaut wird.

Zur Vorbereitung für die Überprüfung der Wissensbasis ist zu lesen:

Kapitel 4 und 5 aus: Bendl/Hanappi-Egger/Hofmann (2012): Diversität und Diversitätsmanagement. (Das Buch ist auch in der Lehrbuchsammlung der WU verfügbar.)


Groß. Martin/Lang, Volker (2012): Gesellschaftliche Ausschlussmechanismen und Wege zur Inklusion. APuZ 16-17, 19-26. (download unter: http://www.bpb.de/apuz/130408/gesellschaftliche-ausschlussmechanismen-und-wege-zur-inklusion?p=all )

Diese Wissensbasis wird in der 1. LV-Einheit schriftlich überprüft (6 offene Fragen, kein MC-Test).



Readings
1 Author: Bendl, Regine/Hanappi-Egger, Edeltraud/Hofmann, Roswitha (2012, hrsg):
Title:  Diversität und Diversitätsmanagement. UTB, facultas, Wien. Kapitel 4,5,7 und 11

2 Author: Benz, Wolfgang/Widmann, Peter (2007):
Title: Langlebige Feindschaften - Vom Nutzen der Vorurteilsforschung für den Umgang mit sozialer Vielfalt

3 Author: Shore et al (2011):
Title: Inclusion and Diversity in Work Groups: A Review and Model for Future Research. Journal of Management, Vol 37 (4),  pp 1262-1289

4 Author: Mor Barak, Michalle E. (2000):
Title: The Inclusive Workplace: An Ecosystems Approach to Diversity Management. Social Work, vol. 45, issue 4, 339-353.

5 Author: Groß, Martin/Lang, Volker (2012):
Title: Gesellschaftliche Ausschlussmechanismen und Wege zur Inklusion. APuZ 16-17, 19-26.

6 Author: Brentel, Helmut (2003):
Title: StrategischeOrganisationsanalyse und organisationales Lernen. Schlüsselkompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften. in: Linne, Gudrun/Schwarz, Michael (hrsg.): Handbuch Nachhaltige Entwicklung: Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? Leske + Budrich, Opladen, 299-307.



7 Author: Fallstudien und aktuelle Texte zur Reflexion und Gruppenarbeiten
8 Author: Erfurt, Philine (2012):
Title: Nicht wichtig, keine Zeit, fehlende Beweise - Widerstände bei der Implementierung von Gender Mainstreaming und Diversity Management. diversitas - Zeitschrift für Managing Diversity und Diversity Studies, 02/10, 11-17.

Recommended previous knowledge and skills
siehe Teilnahmevoraussetzungen
Availability of lecturer(s)
eMail: roswitha.hofmann@wu.ac.at
Unit details
Unit Date Contents
1

Organisatorische Einführung

Inhaltliche Einführung

Schriftlicher Test zu Wissensbasis (siehe Teilnahmevoraussetzungen)

2

Diversitäten: In- und Exklusionsmechanismen in Organisationen


3

Diversitäten: In- und Exklusionsmechanismen in Organisationen


4

Diversitätsmanagement als Strategie nachhaltiger Organisationsentwicklung



5

Diversitätsmanagement als Strategie nachhaltiger Organisationsentwicklung


6

Diversitätsmanagement als Strategie nachhaltiger Organisationsentwicklung

7

Organisationales Lernen unter Diversitätsperspektive


8

Organisationales Lernen unter Diversitätsperspektive

Vergabe der Seminararbeitsthemen

Input zum Thema Recherchieren wiss. Literatur

9

Widerstandsphänomene in Organisationen


10

Input zu wissenschaftlichem Arbeiten

11

Besprechung zu Seminararbeiten  - Fragen, Probleme

LV-Abschluss

Last edited: 2014-05-30



Back