Syllabus
Title
1303 E&I Project: Garage-Business Model Development
Instructors
Dr. Rudolf Dömötör, Mag. Albrecht Karlusch, MBA
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/19/14 to 09/21/14
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 10/01/14 | 09:00 AM - 10:00 AM | TC.3.06 |
Thursday | 10/16/14 | 11:00 AM - 06:00 PM | Extern |
Friday | 10/17/14 | 11:30 AM - 04:00 PM | Extern |
Monday | 10/27/14 | 03:00 PM - 06:00 PM | TC.2.01 |
Monday | 11/03/14 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.4.16 |
Monday | 11/17/14 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.4.16 |
Monday | 11/24/14 | 04:00 PM - 06:00 PM | Extern |
Monday | 12/01/14 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.3.21 |
Wednesday | 12/10/14 | 04:00 PM - 06:00 PM | Extern |
Monday | 01/12/15 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.4.16 |
Im Kurs Garage lernen Studierende Instrumente und Methoden kennen und anwenden, die zur Entdeckung, Bewertung und Umsetzung von Geschäftsideen hilfreich sind. Sie haben die Möglichkeit, eigene Geschäftsideen einzubringen/zu entwickeln und in interdisziplinären Teams nach einem vorstrukturierten Prozesses weiterzuentwickeln. Die Teams werden von den Kursleitern und externen Mentoren Schritt für Schritt dabei unterstützt, aus einer anfänglich noch groben Idee ein überzeugendes Geschäftskonzept zu machen. Am Ende des Semesters präsentieren die studentischen Start-up-Teams ihre Geschäftsideen vor potentiellen Investoren und Experten.
DieGarage erhielt den „Award for Excellent Teaching 2011“ der WU Wien und zeichnet sich insbesondere durch das interdisziplinäre Setting aus. Studenten von mehreren Wiener Universitäten (u.a. WU, TU und BOKU) nehmen daran teil und bilden uni-übergreifende Teams. Auf diese Weise können – vergleichbar zu realen Start-up-Situationen – unterschiedliche Perspektiven und Expertisen in dieGründungsprojekte einfließen.
Studierende erlernen im Rahmen dieses interaktiv gestalteten Kurses in einer realen Anwendungssituation, was es braucht, um eine erfolgreiche Geschäftsidee zu entwickeln und umzusetzen:
Inhaltliche Ebene:
- Innovative Geschäftsmöglichkeiten suchen, erkennen und bewerten
- Geschäftsideen mit Hilfe geeigneter Methoden und Techniken weiterentwickeln
- Kunden und ihre Bedürfnisse entdecken
- Umfeld einer Geschäftsidee analysieren und bewerten
- Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln
- Kreativitätstechniken anwenden
Projektmanagement:
- Innovative (also unklare und wenig strukturierte) Projekte erfolgreich managen
- Entscheidungen unter Unsicherheit treffen
- Paralleles Management mehrerer verschiedener Stakeholder
- Zusammenführung der wichtigsten Projektergebnisse in einem Business Proposal
Teamarbeit:
- Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
- Effektivität durch Erkennen und Nutzen der individuellen Stärken der Teammitglieder
- Umgang mit unterschiedlichen Arbeitsweisen, Meinungen und Perspektiven
Kommunikation:
- Lebhafte Diskussionen und interaktive Einheiten
- Komplexe Sachverhalte (die Projektergebnisse) klar strukturiert und verständlich für verschiedene Zielgruppen schriftlich aufbereiten und mündlich präsentieren
Der Kurs ist workshopmäßig aufgebaut. Die einzelnen Workshops sind interaktiv gestaltet und kombinieren verschiedene Lernmethoden, um die jeweiligen Themen und Fähigkeiten zu vermitteln. Dazu zählen Teamarbeiten, offene Diskussionen, individuelle Team-Coachings und Coachings durch externe Mentoren.
Im Rahmen des Kick-offs werden die Grundlagen zu Ideenfindung, Suche nach Geschäftsmöglichkeiten und der im Laufe des Semesters angewandten Methodik erarbeitet. Die Studierenden werden bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen von den Kursleitern und externen Mentoren in offline und online Coaching-Einheiten unterstützt. Es sind regelmäßige Präsentationen der Ergebnisse vorgesehen. Die Ergebnisse des Start-up-Planungsprozesses werden in einem Business Proposal zusammengefasst.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der folgenden Teilleistungen:
- 10% Literaturtest am 01.10.2014, 9.00h-10.00h (Literatur: Basisliteratur lt. Literaturliste in Learn@WU)
- 40% Projektverlauf (inhaltliche und formale Qualität der Working Papers, Leistungen bei den Coachings, Mitarbeit, Anwesenheit)
- 10% Zwischenpräsentation
- 40% Projektergebnis (inhaltliche und formale Qualität des Business Proposals und Abschlusspräsentation)
Darüber hinaus gibt es in der Semestermitte und am Semesterende jeweils ein Peer-Rating durch die Teammitglieder, die eine Beurteilung der tatsächlichen Arbeitsaufteilung innerhalb der Studierendenteams ermöglichen sollen. Diese Peer-Ratings können zu individuellen Up- und Downgrades einzelner Teammitglieder führen und sind daher ebenfalls notenwirksam.
ACHTUNG:
- Kein Bestandteil der Note darf negativ sein (dies gilt auch für den Literaturtest zu Beginn des Semesters - sonst keine Seminarteilnahme möglich)!
Studierende der SBWL Entrepreneurship und Innovation
Bitte beachten Sie, dass eine Kursanmeldung verbindlich ist; wenn Sie sich zu diesem Kurs anmelden, wird dies als eindeutiges Commitment Ihrerseits gesehen. Nachträgliche Abmeldungen durch die Kursleiter/innen bzw. ein nachträglicher Wechsel in einen anderen Kurs sind ausnahmslos nicht möglich, denn ein solches Verhalten ist unfair gegenüber Ihren Kolleg/innen (die dann unter Umständen keinen Platz in Ihrem präferierten Kurs bekommen haben, weil Sie mit Ihrer Anmeldung einen Platz versperrt haben).
Aufgestockt wird nur, wenn die Platzkontingente in allen Parallelveranstaltungen voll ausgeschöpft sind.
Bitte beachten Sie, dass eine Kursanmeldung verbindlich ist; wenn Sie sich zu diesem Kurs anmelden, wird dies als eindeutiges Commitment Ihrerseits gesehen. Nachträgliche Abmeldungen durch die Kursleiter/innen bzw. ein nachträglicher Wechsel in einen anderen Kurs sind ausnahmslos nicht möglich, denn ein solches Verhalten ist unfair gegenüber Ihren Kolleg/innen (die dann unter Umständen keinen Platz in Ihrem präferierten Kurs bekommen haben, weil Sie mit Ihrer Anmeldung einen Platz versperrt haben).
Aufgestockt wird nur, wenn die Platzkontingente in allen Parallelveranstaltungen voll ausgeschöpft sind.
1 |
Author: Diverse
Publisher: https://learn.wu.ac.at Content relevant for class examination: Yes Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Essential reading for all students |
||
2 |
Author: Steve Blank
Publisher: Harvard Business Review Remarks: Der Artikel ist für Angehörige der Wirtschaftsuniversität Wien im WU-Netz freigeschaltet. Year: 2013 Content relevant for class examination: Yes Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Essential reading for all students Type: Journal |
Sprechstunde: bitte um Terminvereinbarung per email an rudolf.doemoetoer@wu.ac.at bzw. albrecht.karlusch@wu.ac.at
ACHTUNG: Alle wichtigen Informationen zum Kurs (Termine, kurzfristige Verschiebungen, das Literaturpaket, Beurteilungen, Gruppeneinteilungen etc.) finden sie auf https://learn.wu-wien.ac.at.
Achtung: am 1.10.2014 zwischen 9.00 und 10.00 findet der verpflichtende Literaturtest statt. Die Teilnahme am Kurs ist nur mit einem positiv abgeschlossenen Literaturtest möglich - falls Sie dem Termin nicht beiwohnen können, melden Sie sich bitte nicht zum Kurs an. Genaue Informationen zu Inhalt und Ort des Tests erhalten Sie nach Abschluß der Anmeldungen zum Kurs.
Der Literaturtest dieser Veranstaltung überschneidet sich mit denen der anderen Lehrveranstaltungen innerhalb der Kurse 4&5. Ein gleichzeitiger Besuch dieser Kurse ist also nicht möglich. Dies ist intendiert.
Last edited: 2014-09-18
Back