Syllabus

Title
1314 ZuWi II: Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum
Instructors
Dr. Eva Waginger
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/11/14 to 10/03/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/15/14 04:30 PM - 06:00 PM TC.3.10
Wednesday 10/22/14 01:00 PM - 04:30 PM TC.3.10
Wednesday 11/05/14 01:00 PM - 04:30 PM EA.5.044
Wednesday 11/19/14 01:00 PM - 04:30 PM EA.5.044
Wednesday 12/03/14 01:00 PM - 04:00 PM EA.5.030
Wednesday 12/17/14 09:45 AM - 12:45 PM Extern
Wednesday 12/17/14 01:00 PM - 04:30 PM EA.5.044
Wednesday 01/14/15 01:00 PM - 04:30 PM EA.5.044
Wednesday 01/21/15 01:00 PM - 04:30 PM EA.5.044
Contents

Ein wesentlicher Teil der modernen Umweltprobleme geht auf die Produktion und den Konsum von Produkten zurück. Dies haben die Umweltpolitik und die damit verbundenen Wissenschaften erkannt und entspechende Rahmenbedingungen und Methoden entwickelt.

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das systemorientierte "Life Cycle Thinking" . Produkte werden wie "Lebewesen" betrachtet, die von ihrer Entstehung bis zur Entsorgung und darüber hinausgehend jeweils eine charakteristische, mehr oder minder abschätzbare Umweltperfomance aufweisen. Produkte sind sozusagen mittels Energieeinsatz verdichtete Strukturen und Informationen, die unser Leben angenehm machen, allerdings um den Preis einer größeren Unordnung (Entropie) in der Umgebung.

Produzenten, Konsumenten sowie andere Stakeholder haben für eine "nachhaltige" Umweltperformance Verantwortungen zu übernehmen.  Dies wird vor allem im Rahmen der interierten Produktpolitik und ihren Folgeentwicklungen umgesetzt, entsprechende Instumente werden vorgestellt (darunter Ecodesign, Umweltzertifizierungen, Normen zur Produktsicherheit und damit verbundene Konsumenteninformationen)

Anhand von Fallbeispielen werden Erfolge, aber auch Grenzen der "Ökologisierung" von Produktions- und Konsumprozessen (Rebound-Effekte, geplante Obsoleszenz) aufgezeigt. Diese sind in ökonomischen Sachzwängen, etablierten Verhaltensweisen, aber auch unvermeidbaren evolutionären Entwicklungen z.b. durch technischen Fortschritt und demografischen Wandel zu suchen.

Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Teaching/learning method(s)

Vortrag mit medialer Unterstützung über Grundlagen nachhaltigkeitsorientierter Produktionsprozesse und Konsummuster, damit verknüpfte Systemzusammenhänge, Strategien, Maßnahmen und Methoden.

Illustration von Fallbeispielen aus der Literatur;

ergänzend nach Möglichkeit Lehrausgang oder Exkursion;

selbständige Bearbeitung von Texten zu ausgewählten Themenbereichen;

Diskussionen von Fallbeispielen aus Literatur und Filmdokumentationen

Assessment

schriftlicher Test Verfassen eines Enddossiers  und mündlcihes Abschlussgespräch darüber (50%)

mehrere schriftliche (Gruppen)Bearbeitungen in Form von Kurztexten zu diversen Themen (Konzepte und  Verständnis von Nachhaltigkeit im Produktbereich, Ecodesign, Produktkennzeichnung/Ecolabelling, Produktsicherheit, Beispiel einer Produktgeschichte(20%)

Präsentationen der Ausarbeitungen (20%)

Beiträge zu Diskussionen in der LV und (10%)

Prerequisites for participation and waiting lists

Besuch der Vorlesung ZuWi I

Availability of lecturer(s)
nach Vereinbarung per Mail oder Telefon
Last edited: 2014-05-14



Back