Syllabus

Title
1548 ZuWi II: Nachhaltigkeit und CSR - Unternehmerische Verantwortung und ihre systemischen Wechselwirkungen
Instructors
Peter Kornfeind, Dipl.-Ing. Ursula Kopp, MSc, MBA
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/11/14 to 10/03/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 11/06/14 10:30 AM - 01:00 PM TC.3.10
Friday 11/07/14 11:00 AM - 04:00 PM D1.1.078
Friday 11/28/14 11:00 AM - 04:00 PM TC.5.18
Thursday 12/04/14 11:00 AM - 05:00 PM Extern
Saturday 12/06/14 11:00 AM - 03:00 PM D1.1.074
Saturday 12/13/14 09:00 AM - 12:00 PM TC.3.08
Friday 01/16/15 11:00 AM - 05:00 PM Extern
Saturday 01/17/15 11:00 AM - 03:00 PM D1.1.074
Contents


Zu Beginn der LV wird der Fokus auf das Thema Lernziele, Lerntheorien und Lerntypen gelegt sowie auf die Auseinandersetzung mit dem persönlichen Zugang zu Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility.

Der Hauptteil der LV beinhaltet die detaillierte Analyse eines oder mehrerer Organisationen/Unternehmen auf deren Umsetzung von Corporate Social Responsibility. Angeleitet durch das Österreichische CSR-Leitbild, wird untersucht, wie Organisationen die theoretischen Anforderungen an eine verantwortungsvolle Wirtschaftsweise in die Praxis umsetzen und wie mit dem Spannungsfeld Ökonomie - Ökologie - Soziales umgegangen wird.

Die Ergebnisse dieser Analysen werden in Gruppen erarbeitet, diskutiert und präsentiert.

Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Teaching/learning method(s)

Wir möchten ...

... Sie mit den KonzeptenNachhaltigkeit/CSR vertraut machen. (Methoden: Fachvortrag, Selbstreflexion, Diskussion)

... Ihnen einige CSR-Grundsätze und-Leitfäden und deren Umsetzung in konkreten Unternehmen näher bringen machen.(Methoden: Eigene Recherche)

... Sie systemischeWechselwirkungen im Spannungsfeld Unternehmen-Ökonomie-Ökologie-Sozialeserfahren und diskutieren lassen. (Methoden: Systemaufstellung, Diskussion)

... Ihnen die Möglichkeit geben,das erworbene Wissen an einem konkreten Fall anzuwenden. (Methoden: WS oder Interview mit Unternehmen, Präsentation)

Wir arbeiten interaktiv und legen besonderen Wert darauf, dass Sie in den Blöcken aktiv mitarbeiten und durch unsere Inputs wertvolle Lernerfahrungen machen, die durch Frontalvorträge oder Selbststudium nicht möglich wären.

Assessment

Beurteilt werden ...

... Ihre Mitarbeit und Ihre Teamarbeit

... Aufgabenstellungen zwischen den Blöcken

... individuelle Recherchen und Erarbeitung der Literatur

... Aufbereitung der Erkenntnisse und Präsentation

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Voraussetzungen, die für alle ZuWi II LV gelten:

Die Absolvierung von ZuWi I

Availability of lecturer(s)

ursula.kopp@wu.ac.at

Peter Kornfeind

 vorrangig per email.

Other

Es besteht Anwesenheitspflicht für alle Blöcke.


Last edited: 2014-11-04



Back