1. Im ersten Teil der LV wird die Entwicklung der Wirtschaft einerseits und nachhaltige Entwicklung und Gesellschaft andererseits als auf einander bezogene Phänomene dargestellt. Im Anschluss werden die wichtigesten Grundbegriffe zu Sozialer Dynamik, Sozialstruktur, Armut, Mitte und Elite sowie Nachhaltigkeit in der ökologischen, sozialenund ökonomischen Dimension als Grundlage einer gemeinsamen Sprachbasis vorgestellt und diskutiert.
2. Darauf aufbauend gestalten die Studierenden im zweiten Teil der LV in Teamarbeit eigene Thesenpapieren und Präsentationen. Als Basis dazu sind eigenständig Fachtexte zu erarbeiten. In der Lehreinheit selbst stehen neben der Präsentation vor allem die Diskussionen zu den Vorgestellten Thesen im Vordergrund.
3. Erstellung eines Reflexionspapiers, individuell, bezogen auf alle Kurseinheiten, in der man nicht selbst präsentiert hat.