Syllabus
Registration via LPIS
Die Lehrveranstaltung hat dieSchriftsatzgestaltung in der rechtsanwaltlichen Praxis zum Gegenstand.Ausgehend von allgemeinen Hinweisen zum Aufbau von Eingaben soll derSchwerpunkt der Lehrveranstaltung im Verfassen und der gemeinsamen Analyse vonSchriftsätzen liegen.
Behandelt werden alle gängigenSchriftsatztypen:
- Schriftsätze imVerfahren vor den Verwaltungsbehörden (Verfassen von Anträgen, Einwendungen, Vorstellungen gegenMandatsbescheide, Einsprüchen gegen Strafverfügungen, Berufungen gem § 63AVG und Devolutionsanträgen gem § 73 Abs 2 AVG)
- Schriftsätze an dieVerwaltungsgerichte (Verfassen von Bescheid-, Maßnahmen- undSäumnisbeschwerden, typenfreien Beschwerden sowie von Vorstellungen gem§ 54 VwGVG gegen Entscheidungen eines Rechtspflegers)
- Schriftsätze an denVwGH und den VfGH (Verfassen von Revisionen an den VwGH, Fristsetzungsanträgen,Beschwerden an den VfGH, Individualanträgen auf Normenkontrolle sowie vonKlagen gem Art 137 B-VG)
- Schriftsätze an denEGMR und den EuGH (Verfassen von Individualbeschwerden sowie von Nichtigkeits-und Schadenersatzklagen, Rechtsverfolgung im Vorabentscheidungsverfahren und imVertragsverletzungsverfahren, Verfassen eines Rechtsmittels an den EuGH gegeneine Entscheidung des EuG)
Die Lehrveranstaltung ergänzt undvertieft die Lehrinhalte aus den öffentlich-rechtlichen Studienfächern und solldie Studierenden insbesondere dazu befähigen, diese Lerninhalte in derRechtspraxis anzuwenden. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind dieStudierenden in der Lage, Schriftsätze formal korrekt aufzubauen und inhaltlichso zu gestalten, dass sie zum Erfolg führen. Dadurch bereitet dieseLehrveranstaltung gezielt auf die Tätigkeit in der beruflichen Praxis, vorallem auf die Tätigkeit in Rechtsanwaltskanzleien vor.
Die von den Studierendenerarbeiteten und von den Lehrveranstaltungsleitern durchgesehenenReferatsunterlagen werden am Ende des Semesters in einem Skriptumzusammengefasst, das den Studierenden über die Lehrveranstaltung hinaus alsLeitfaden für die Schriftsatzgestaltung in der Praxis dienen kann.
Die Lehrveranstaltung istprüfungsimmanent. Die SeminarteilnehmerInnen übernehmen jeweils ein Referat zueinem Schriftsatztyp, das den Ausgangspunkt für weiterführende Erläuterungender Lehrveranstaltungsleiter über den zweckmäßigen Aufbau und den verfahrensstrategischenRahmen der jeweiligen Eingabe bietet. Auf dieser Grundlage verfassen dieSeminarteilnehmerInnen selbständig (im Laufe der Lehrveranstaltung insgesamt)zwei Schriftsätze, deren Aufbau und Inhalt in der jeweils darauf folgendenEinheit gemeinsam analysiert und diskutiert werden. Dadurch wird die Fähigkeitzur effektiven praktischen Umsetzung der Lehrinhalte systematischweiterentwickelt und gefördert.
Back