Syllabus

Title
1732 Internationale Makroökonomik
Instructors
Mag.Mag. Florian Kaulich
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/16/14 to 09/23/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/13/14 01:30 PM - 03:30 PM TC.5.27
Monday 10/20/14 01:30 PM - 03:30 PM TC.5.27
Monday 10/27/14 01:30 PM - 03:30 PM TC.5.27
Monday 11/03/14 01:30 PM - 03:30 PM TC.5.27
Monday 11/10/14 01:30 PM - 03:30 PM TC.5.27
Monday 11/17/14 01:30 PM - 03:30 PM TC.5.27
Monday 11/24/14 01:30 PM - 03:30 PM TC.5.27
Monday 12/01/14 01:30 PM - 03:30 PM TC.5.27
Monday 12/15/14 01:30 PM - 03:30 PM TC.5.27
Monday 01/12/15 01:30 PM - 03:30 PM TC.5.27
Monday 01/19/15 01:30 PM - 03:30 PM TC.5.27
Contents

Generell:
Güter-, Geld-, und Finanzmärkte in geschlossenen und offenen Wirtschaften; Finanzkrisen, Wechselkurskrisen und Wirtschaftskrisen

Im Detail:
IS-LM-Modell für geschlossene Volkswirtschaften; Nachfragekrisen; Arbeitsmarkt; AS-AD-Modell für geschlossene Volkswirtschaften; Angebotskrisen, Ölpreisschock; Mundell-Fleming-Modell; AS-AD-Modell für offene Volkswirtschaften; unterschiedliche Wechselkursregime; Wechselkurskrisen, Eurokrise

Learning outcomes

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage...

  • zentrale makroökonomische Zusammenhänge für geschlossene und offene Volkswirtschaften zu beschreiben und grafisch darzustellen.
  • Auswirkungen verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen (wie z.B. Staatsausgabenerhöhung, Zinssenkung, Wahl eines bestimmten Wechselkursregimes) selbständig und unter Verwendung der erlernten theoretischen Modelle zu analysieren.
  • makroökonomische Zusammenhänge in einem anderen Kontext wiederzuerkennen und Schlussfolgerungen daraus abzuleiten. Sie erkennen diese Zusammenhänge beispielsweise wieder, wenn sie den Wirtschaftsteil der Tageszeitung lesen.
Teaching/learning method(s)
Vortrag, Übungsbeispiele, laufende Mitarbeitsüberprüfung (Minitests, Zwischentests, Hausübungen), Endtest am 29.1.2015 zwischen 15 und 19 Uhr (Arbeitszeit: 70 Minuten)
Assessment
  • Regelmäßige persönliche Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
  • Aktive Mitarbeit (Minitests, Zwischentests, Hausübungen)
  • Endtest in der Prüfungswoche

Die Teilnahme an den Mini-und Zwischentests ist Voraussetzung für die Teilnahme zum Endtest.

Benotung:

  • Zwischentest (20 Punkte)
  • Mitarbeit, Hausübungen, Mini-Quiz (20 Punkte)
  • Endtest (60 Punkte)

Um zum Endtest zugelassen zu werden, müssen mindestens 15 Punkte aus Zwischentest und Mitarbeit erzielt werden. Eine positive Gesamtnote ist erst ab 24 Punkten auf den Endtest möglich. 

Ein erneutes Antreten zum Endtest ist prinzipiell ab 18 Punkten möglich. Ein generelles Recht auf einen Wiederholungstermin gibt es nicht. Ein erneutes Antreten zur Notenverbesserung ist ebenfalls nicht möglich.   

Notenschema: Genügend ab 50, Befriedigend ab 63, Gut ab 75, Sehr Gut ab 88 

Prerequisites for participation and waiting lists

Teilnahmevoraussetzungen: Ordnungsgemäße Anmeldung + Erscheinen in der ersten Stunde (um Ihren Platz wahrzunehmen)

Wenn Sie sich für diese LV angemeldet haben, aber in der ersten Einheit verhindert sind, dann teilen Sie mir dies bitte unbedingt vorher per E-Mail (florian.kaulich@wu.ac.at) mit. Ansonsten wird Ihr Platz in der ersten Einheit an jemanden von der Warteliste vergeben!

Falls Sie sich für diese LV angemeldet haben, aber doch nicht teilnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte wieder ab (während der Anmeldefrist über LPIS, außerhalb der Anmeldefrist per E-Mail an florian.kaulich@wu.ac.at). Ihr Platz kann dadurch anderen Studierenden zur Verfügung stehen.
Readings
1 Author: Olivier Blanchard, Gerhard Illing
Title: Makroökonomie

Publisher: Pearson
Edition: 6. Auflage
Year: 2014
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills

Diese Lehrveranstaltung baut auf der LV "Grundlagen der VWL" auf.

Insbesondere sind folgende Vorkenntnisse notwendig: Blanchard/Illing (5. Auflage 2009 oder 6. Auflage 2014): "Makroökonomie", Kapitel 1-5.  

Availability of lecturer(s)

Gebäude D4, 2. Stock

Homepage: www.wu.ac.at/vw7/team/kaulich

E-Mail: Florian.Kaulich@wu.ac.at

Other

Bei Fragen zum Stoff können Ihnen unsere TutorInnen gerne helfen: www.wu.ac.at/vw7/team/tutoren

Sie können Ihre Fragen auch im Forum auf Learn@WU stellen, unsere TutorInnen werden Ihnen dort antworten.

Termin für die Endprüfung ist Do, 29.01.2015, 15:00 - 19:00 (Doppeltermin, Arbeitszeit jeweils 70 Minuten). Es gibt keine Ersatztermine!

Last edited: 2014-10-08



Back