Syllabus

Title
1792 ZuWi II: Soziologie nachhaltiger Entwicklung
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner, Sylvia Mandl, M.Sc.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/11/14 to 10/03/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 12/05/14 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.039
Friday 12/12/14 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.039
Friday 01/09/15 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.039
Friday 01/16/15 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.039
Friday 01/23/15 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.039
Saturday 01/24/15 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.039
Contents
Die LV bietet eine Einführung in die Thematik nachhaltige Entwicklung und zwar aus einer soziologischen Perspektive. Dazu werden zentrale soziologische Theorieansätze zur Analyse der Nachhaltigkeitsprobleme gegenwärtiger Gesellschaften herangezogen und in konkreten Handlungsfeldern (z.B. Ernährung) untersucht.
Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Teaching/learning method(s)
  • Impulsreferate des LV-Leiters
  • Kurzrefate der Studierenden und Feedback
  • Diskussion im Plenum
  • Gruppenarbeiten
  • Case Studies
  • Analysen von Bild- und Videomaterial
  • Interpretation von Datenmaterial
  • ev. Vorträge und Diskussion mit externen ExpertInnen
Assessment
  • aktive Mitarbeit (als Individuum und in der Gruppe)
  • Kurzreferate
  • schriftliche Abschlussprüfung mit 5 offenen Fragen
Prerequisites for participation and waiting lists

Readings
1
Availability of lecturer(s)
Karl-Michael.Brunner@wu.ac.at
Last edited: 2014-06-04



Back