Syllabus

Title
1794 ZuWi II: Nachhaltige Energiewirtschaft
Instructors
Ass.Prof. Dr. Sebastian Alber
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/11/14 to 10/03/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/16/14 12:30 PM - 01:30 PM TC.3.10
Tuesday 11/25/14 09:00 AM - 02:00 PM EA.5.040
Tuesday 11/25/14 02:00 PM - 05:00 PM D3.0.218
Tuesday 12/16/14 08:00 AM - 12:00 PM EA.6.032
Tuesday 12/16/14 01:00 PM - 04:00 PM EA.6.026
Tuesday 01/13/15 12:00 PM - 08:00 PM D4.0.136
Contents

Derzeit ist immer noch keine ausreichende Entkoppelung zwischen Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch, bzw. Ressourcenmehrverbrauch erkennbar. Die Umstellung von einer fossilen auf eine erneuerbare Energiewirtschaft erfordert neue Produktions- und Distributionsmethoden, aber auch neue Konsum-, Entsorgungs- und Managementmuster. An Hand von konkreten Fallbeispielen (Wind, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen, Biomasse, Steuerungssysteme, neue Tarifsysteme) wird aufgezeigt, dass in vielen Fällen ein Gleichklang zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen erreicht werden kann, auf der anderen Seite es aber auch erforderlich sein kann, kostenerhöhende passive Techniken und Praktiken einzusetzen, um nachhaltige Umweltschäden z.B. lebensbedrohende Klimaveränderungen zu vermeiden.


Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

In dieser speziellen Lehrveranstaltung sollen die Interdependenzen zwischen technischen, ökologischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten der menschlichen Aktivitäten im Bereich der Energiewirtschaft transparent gemacht werden, indem mit den Methoden der Technikfolgenabschätzung das Energiesystem analysiert, sowie bereits gelungene und noch erforderliche Lösungsansätze zur Überwindung der Probleme aufgezeigt werden.

Teaching/learning method(s)

 - Erarbeitung des notwendigen (gemeinsamen) Wissens, um die Probleme der aktuellen Situation erkennen und beurteilen zu können.

-  Gemeinsame Analyse von Lösungsmöglichkeiten anhandvon Case Studies und ausgewählten Literaturstudien (kritische Analyse und Präsentation von Modellfallstudien) 

- Anwendung des erworbenen Wissens  durch eigene Fallstudien zu  erneuerbaren Energieformen und Präsentation derselben

Grundlagen der Nachhaltigkeit und besonders der nachhaltigen Energiewirtschaft

praktische Übung anhand einer ausgewählten Literaturstudie

Bearbeitung eines (Literatur)-Fallbeispieles

Vortrag mit medialer Unterstützung,

praktische Case Studies in Teamarbeit

Die jeweils erforderlichen LV Unterlagen finden sich vor der LV im e-learning Bereich dieser LV

Assessment
  • Positive Beurteilung der Mitarbeit:
  • Prüfung über die Grundlagen der Technikbewertung (25%)
  • Beitrag zu einer Literaturfallstudie (25%)
  • Präsentation der eigenen Fallstudie (25%)
  • Ausarbeitung der eigenen Fallstudie (25%
Prerequisites for participation and waiting lists
Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Diskussion
Recommended previous knowledge and skills

Die Grundlagen werden durch LV-Leiter anschaulich aufbereitet und ein gemeinsames Wissensniveau  hergestellt.

Durch Bearbeitung von Literaturfallstudien wird das Wissen vertieft und kritisch analysiert.

Durch eigene Fallstudien wird das erworbenen Wissen erprobt.

Availability of lecturer(s)

sebastian.alber@wu.ac.at

Sprechstunde nach Vereinbarung, D4.2.242 

Tel. 01 31336 4802 

Other

Literaturstudie Bioraffinerie

 1-17 Dogan

17-35 Erdinc

35-47 Heydecker

47-59 Kothbauer

59-71 Krempl

71-81 Mangold

81-97 Matthaei

97-107 Mihailovic


Literaturstudie  EE 2050

1-17    Pal

17-34  Prossegger

34-46  Rackl

46-59  Riel

59-72  Rustemi

72-84  Schmid

84-95  Seidl

96-106 Störchle

106-115 Treitler

115-125 Vavic

125 -136 Vogt

136-153 Wallner

153-164

164-176


Literaturstudie Biomasse

1-13

13-26

26-36

36-56

56-65

65-74

74-97
Unit details
Unit Date Contents
1
Einheit Datum Inhalte
1 Vorbesprechung
2 Grundlagen der Technikbewertung (Szenarioanalyse, Ökobilanz, Systembewertungen)
3 Literaturfallstudie zur TA erneuerbarer Energiesysteme (Prozesse, Systeme, Indikatoren, Bewertungen, Methoden)
4 Präsentation der eigenen Fallstudien (Wind, Photovoltaik, Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen, Geothermie, Wasserkraft, Steuerungen, etc)
5  ev. Exkursion 

Last edited: 2015-01-13



Back