Syllabus

Title
1967 E&I Project: Consulting
Instructors
Manuel Burger, MA, Martin Finkenzeller, M.Eng.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/19/14 to 09/21/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/01/14 09:00 AM - 10:00 AM TC.3.11
Friday 10/03/14 09:00 AM - 06:00 PM Extern
Saturday 10/04/14 09:00 AM - 01:00 PM Extern
Monday 10/20/14 02:00 PM - 04:00 PM D3.0.222
Wednesday 10/22/14 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.11
Monday 11/10/14 05:30 PM - 07:30 PM D2.0.392
Wednesday 11/12/14 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.11
Wednesday 11/26/14 02:00 PM - 05:00 PM TC.3.11
Wednesday 12/10/14 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.11
Wednesday 01/21/15 02:00 PM - 05:00 PM TC.3.11
Contents

In "E&I Consulting" erhalten Studierende einen Einblick in die Beratungsbranche. Studierende schlüpfen in die Rolle von "E&I Consultants" und bearbeiten in Teams reale Innovationsprojekte. Die Projektpartner/innen reichen von Start-ups über mittelständische Unternehmen bis hin zu Multinationals. Auch die Problemstellungen sind jedes Semester unterschiedlich; Beispiele sind die Entwicklung eines internen Ideenmanagement-Konzeptes, einer Markteintrittsstrategie oder eines Finanzierungskonzepts für eine Innovation. Gemeinsam ist eine innovationstypische Unklarheit, und die Problemstellungen sind zu Beginn des Semesters relativ offen. Die Strukturierung des Projekts, Problemanalyse, Problemdefinition, Zielsetzung sowie Erarbeitung einer konkreten Vorgehensweise sind ein wesentlicher Bestandteil des Kurses. Auf Basis von fundierten Analysen (z.B. Erhebung von Primärdaten, Literaturanalyse, etc.) erarbeiten Studierende ein konkretes Konzept zur Lösung der Problemstellung.

Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende, die sich für eine Karriere in der Beratung interessieren und/oder Ihre Fähigkeiten im Umgang mit offenen und eher unstruktierten Problemstellungen erweitern möchten.

Learning outcomes

Der Kurs E&I Consulting ist einer der anwendungsorientierten Projektkurse. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die theoretischen Fähigkeiten der Studierenden durch praktische Anwendung an einem realen Fall zu vertiefen und zu erweitern. Nach positivem Absolvieren von E&I Consulting können die Studierenden

  • selbstständig komplexe Aufgabenstellungen strukturieren,
  • innovative (d. h. unklare und wenig strukturierte) Projekte organisieren, managen und bearbeiten,
  • und einen professionellen Projektbericht erstellen.

Zusätzlich haben die Teilnehmer/innen ihre Fähigkeiten

  • in der Zusammenarbeit mit Teammitgliedern und externen Partnern und
  • die Fähigkeit zur professionellen schriftlichen und mündlichen Kommunikation der erarbeiteten Inhalte trainiert und erweitert.
Teaching/learning method(s)
  • Selbststudium (Literaturpaket)
  • Vermittlung und Diskussion von theoretischen Grundlagen an zwei Kick-Off-Tagen (Vorlesung, Bearbeitung von Fallbeispielen, Gruppendiskussionen, Teamarbeiten)
  • Skills-Kurs (Präsentationstechnik)
  • Bearbeiten von realen Praxisprojekten unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleiter und Praxiscoaches im Team während des Semesters
  • Peer-Feedback
  • Zusammenfassung der Analysen und Konzeptentwicklung in einem abschließenden Projektbericht
  • Präsentation der Arbeitsfortschritte und Ergebnisse
Assessment

Die Leistungsbewertung erfolgt auf Basis der laufenden mündlichen Mitarbeit, Zwischenberichte und -präsentationen während des Semesters sowie des Abschlussberichts und -präsentation. Kein Bestandteil der Bewertung darf negativ sein.

Notenschlüssel:

  • 10% Literaturtest - am 1.10., 9.00 - 10:00 Uhr (Basisliteratur lt. Literaturliste in Learn@WU)
  • 10% Mitarbeit und Leistungen am Kick-off
  • 40% Projektverlauf (Fortschrittsberichte, Mitarbeit in den einzelnen Coachings)
  • 10% Zwischenpräsentation
  • 30% Projektergebnis (Projektbericht und Abschlusspräsentation)

Ein wesentliches Beurteilungskriterium ist die Eigenleistung der Studierenden.

Prerequisites for participation and waiting lists

Studierende der SBWL Entrepreneurship und Innovation

Bitte beachten Sie, dass eine Kursanmeldung verbindlich ist; wenn Sie sich zu Kurs 1967 anmelden, wird dies als eindeutiges Commitment Ihrerseits gesehen. Nachträgliche Abmeldungen durch die Kursleiter/innen bzw. ein nachträglicher Wechsel in einen anderen Kurs sind ausnahmslos nicht möglich, denn ein solches Verhalten ist unfair gegenüber Ihren Kolleg/innen (die dann unter Umständen keinen Platz in Ihrem präferierten Kurs bekommen haben, weil Sie mit Ihrer Anmeldung einen Platz versperrt haben).

Aufgestockt wird nur, wenn die Platzkontingente in allen Parallelveranstaltungen voll ausgeschöpft sind.

Readings
1 Author: Diverse
Title: Basisliteratur Projektkurse

Publisher: Learn@WU
Remarks: Erhältlich auf learn
Year: 2014
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Essential reading for all students
Availability of lecturer(s)
Sprechstunde: bitte um Terminvereinbarung per Email an martin.finkenzeller@wu.ac.atoder m.burger@wu.ac.at
Other
Literaturpaket als Download auf Learn erhältlich (https://learn.wu-wien.ac.at) und für den Literaturtest zu lernen.
Frei definierbares Kommentierungsfeld

Achtung: am 1.10.2014 zwischen 9.00 und 10.00 findet der verpflichtende Literaturtest statt. Die Teilnahme am Kurs ist nur mit einem positiv abgeschlossenen Literaturtest möglich - falls Sie dem Termin nicht beiwohnen können, melden Sie sich bitte nicht zum Kurs an. Genaue Informationen zu Inhalt und Ort des Tests erhalten Sie nach Abschluß der Anmeldungen zum Kurs.

Der Literaturtest dieser Veranstaltung überschneidet sich mit denen der anderen Lehrveranstaltungen innerhalb der Kurse 4&5. Ein gleichzeitiger Besuch dieser Kurse ist also nicht möglich. Dies ist intendiert.

Last edited: 2014-09-05



Back