Syllabus

Title
2023 ZuWi II: Globale Ungleichheiten und internationale Entwicklung
Instructors
Dr. Bernhard Leubolt, MA
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/11/14 to 10/03/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/15/14 12:00 PM - 04:00 PM TC.4.17
Wednesday 10/22/14 12:00 PM - 04:00 PM TC.4.17
Wednesday 10/29/14 12:00 PM - 04:00 PM TC.4.17
Wednesday 11/12/14 12:00 PM - 04:00 PM TC.4.17
Wednesday 12/03/14 12:00 PM - 04:00 PM TC.4.17
Wednesday 12/17/14 12:00 PM - 04:00 PM TC.4.17
Contents
Die Veranstaltung ermöglicht anhand des Themas „globaleUngleichheit“ einen Einstieg in sozialwissenschaftliche Fragestellungen.Studierende sollen verstehen, wie sich wirtschaftliches Handeln in globalemMaßstab auswirkt. Neben dem Verständnis der aktuellen Phase der„Globalisierung“ wird im Rahmen der LV auf ethische, soziale undumweltpolitische Probleme im Zusammenhang mit weltwirtschaftlichenEntwicklungen eingegangen. Die Reflexionskompetenz wird außerdem methodischdurch Gruppenarbeiten gefördert, die im Plenum diskutiert werden, wodurchweitere Reflexion gefördert wird. Die Studieren entwickeln somit sozialeKompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sielernen, im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zuüberzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig, Informationen aufzubereiten, Konzeptezu verstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.
Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Es werden drei Kriterien bei der Beurteilung berücksichtigt (laufende schriftliche Mitarbeit + Präsentation + abschließendes Rollenspiel). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Teaching/learning method(s)
Vortrag, Diskussionen, Gruppenarbeiten
Assessment

Die Beurteilung erfolgt prüfungsimmanent, wobei sowohlschriftliche als auch mündliche Leistungen miteinbezogen werden.

Es gibt keine abschließende Prüfung. Zu den jeweils besprochenen Kapiteln des Lehrbuchs sind von allenSeminar-Teilnehmenden schriftliche Ausarbeitungen zu machen, die sich jeweilsan spezifischen Fragestellungen orientieren.

Die Lehrveranstaltung basiert grundlegend aufDiskussionen. Teilnahme an diesen Debatten wird daher vorausgesetzt und fließtin die Beurteilung der Mitarbeit ein. Zusätzlich werden zwei Gruppenarbeiten indie Benotung einfließen:

1) Im Rahmen einer Gruppenarbeit wird ein kurzer Impulsbeitrag zu einem vertiefenden Themengebiet der internationalen Entwicklung vorbereitet und in einer der Einheiten präsentiert.

 2) Außerdem bereitet jede Seminargruppe je einen Beitragfür ein Rollenspiel in derabschließenden Einheit vor. Im Rahmen einer TV-Diskussion wird das Thema "Weltverbesserung" diskutiert. Dabei werden unterschiedliche Konzepte und Vorstellungen über Entwicklung, die im Rahmen des Seminars erarbeitet wurden, diskutiert.

Readings
1 Author: Greig, Alastair/Hulme, David/Turner, Mark
Title: Challenging Global Inequality: Development Theory and Practice in the 21st Century

Publisher: Palgrave Macmillan
Year: 2007
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
2 Author: Fischer, Karin/Hödl, Gerald/Sievers, Wiebke
Title: Klassikerder Entwicklungstheorie: Von Modernisierung bis Post-Development

Publisher: Mandelbaum
Edition: 1
Remarks: alle neueren Auflagen sind deckungsgleich
Year: 2008
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Last edited: 2014-05-28



Back