Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/07/14 | 09:00 AM - 10:30 AM | EA.5.044 |
Tuesday | 10/14/14 | 09:00 AM - 12:00 PM | D4.0.039 |
Tuesday | 10/21/14 | 09:00 AM - 12:00 PM | TC.3.10 |
Tuesday | 10/28/14 | 09:00 AM - 12:00 PM | D4.0.039 |
Tuesday | 11/04/14 | 09:00 AM - 12:00 PM | EA.5.044 |
Tuesday | 11/11/14 | 09:00 AM - 12:00 PM | D4.0.039 |
Tuesday | 11/18/14 | 09:00 AM - 12:00 PM | D4.0.039 |
Tuesday | 11/25/14 | 09:00 AM - 12:00 PM | EA.5.044 |
Tuesday | 12/09/14 | 09:00 AM - 12:00 PM | D4.0.039 |
1. Die Bedeutung von nachhaltiger Ressourcennutzung für eine zukunftsfähige Wirtschaft (14.10., 9-12 Uhr)
· Aktuelle wirtschaftliche und umweltrelevante Themen, Probleme und Trends aus Sicht der Ressourcennutzung
· Vorstellung von Konzepten wie Gesellschaftlicher Stoffwechsel, Einbettung der Ökonomie in das Ökosystem
2. Messbarkeit von Ressourcennutzung (21.10., 9-12 Uhr)
· Environmental Accounting (Umweltgesamtrechnung) und Verbindungen zur VGR
· Messung globaler Ressourcenflüsse: Input-Output Analyse/Lebenszyklusanalyse
Teil II: Fokusthemen:
3. Material/Rohstoffe (28.10., 9-12 Uhr)
· Importabhängigkeiten/zunehmender internationaler Wettbewerb
· Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch
· Rebound Effekte
4. Wasser (4.11., 9-12 Uhr)
· Problem der Gemeingüter (Tragedy of the Commons)
· Konkurrenz zwischen verschiedenen Nutzungsarten
· Knappheiten/fehlende Substitutionsmöglichkeiten
5. Land (11.11., 9-12 Uhr)
· Global Change: Klimawandel und Ökosysteme
· Globale Auswirkungen von Ernährung und Bioenergie
· Intensivierung vs. Extensivierung von Landwirtschaft
Teil III: Zukunftsaussichten und Lösungsansätze
6. Der Ressourcen-Nexus (18.11., 9-12 Uhr)
· Verbindungen und Konflikte zwischen Rohstoff-, Wasser- und Landnutzung
· Kritisches Hinterfragen von Lösungsansätzen (z.B. Bioökonomie; erneuerbare Energien)
7. Konzepte für eine zukunftsfähige Ressourcennutzung (25.11., 9-12 Uhr)
· Ressourceneffizienz / Ökoinnovation / Kreislaufwirtschaft
· Kooperatives Wirtschaften / nachhaltiger Konsum
8. Referate und Reflexion (9.12., 9-12 Uhr)
Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.
Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.
Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
- Inputvorträge der Lehrenden
- Kurzzusammenfassung der einzelnen Einheiten in Kleingruppen, mit Bezug zu aktuellen Themen
- Gruppenreferate / Reflexionspapers / Poster
- Rollenspiele / Podiumsdiskussionen
- Videos und Filmausschnitte
- Gastvorträge (optional)
Back