Syllabus

Title
2025 ZuWi II: Der Global Governance Ansatz: „Protect - Respect - Remedy“: Arbeitsrelevante Menschenrechte in der globalen Wirtschaft
Instructors
Mag. Elisabeth Beer, Mag. Alice Wagner
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/11/14 to 10/03/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 11/07/14 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.039
Friday 11/21/14 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.127
Friday 11/28/14 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.127
Friday 12/05/14 08:30 AM - 01:00 PM TC.5.14
Friday 12/12/14 08:30 AM - 01:00 PM TC.5.14
Friday 01/16/15 09:00 AM - 02:30 PM TC.3.10
Contents

In der LV analysieren wir die Unternehmensverantwortung fürMenschenrechte entlang der Wertschöpfungsketten in einer globalisiertenWirtschaft. Als Einführung und Grundlage dienen uns die „UN-Leitprinzipien fürUnternehmen und Menschenrechte: Protect – Respect – Remedy“. Wir erarbeiten diegrundlegenden Menschenrechtsprinzipien entsprechend derMenschenrechtskonvention und diskutieren die Nachhaltigkeit der operativenPrinzipien: Welche Verantwortung haben die Staaten und welche die Unternehmenzu übernehmen? Welche konkreten Instrumente und Politikfelder dienen dereffektiven Umsetzung? Wie nachhaltig sind diese? Welche Klagemöglichkeitenhaben Opfer von Menschenrechtsverletzungen? Die Unternehmensverantwortung fürMenschenrechte soll konkret an Branchen- bzw. Fallbeispielen abschließend dargestelltwerden.

Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • Die Unternehmensverantwortung für Menschenrechte zu benennen;
  • Verschiedene gesellschaftspolitisch relevante Aktionsfelder und (gesetzliche) Instrumente im Zusammenhang mit Unternehmensverantwortung für Menschenrechte in der globalisierten Wirtschaft auf ihre Durchsetzungsfähigkeit zu bewerten;
  • Fallbeispiele zu Menschenrechtsverletzungen in der Wirtschaft vor dem Hintergrund von Unternehmensverantwortung zu diskutieren;
  • Unterschiedliche Ansätze auf ihr Problemlösungspotential zu bewerten;
  • Positionen der unterschiedlichenStakeholdergruppen sowie deren Handlungslogiken zu erkennen.
Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung wird in Form eines Literaturkurses abgehalten. Nach einer allgemeinen Einführung ins Thema und Arbeitsweise werden in den einzelnen Einheit die Subthemen anhand von vorab zu lesenden Texten in Kleinarbeitsgruppen sowie im Plenum diskutiert. Die Thematik wird an Fallbeispielen konkretisiert. Ergänzend geben zwei Gastreferate Einblick in die Empirie. Transferable Skills werden in Gruppenarbeiten und Bearbeitung von Fallbeispielen erprobt.

Assessment

Maximal können 100 Punkte erreicht werden – die Basis dafür sind:

A) Hausaufgabe 1: 20

B) Hausaufgabe 2: 20

C) Abschlussarbeit: 35

D) Mitarbeit: 25

Für eine positive Note sindinsgesamt mind. 50 Punkte zu erreichen sowie eine pünktliche und durchgehendeAnwesenheit in der LV.

Additional information on the learning platform.


Last edited: 2014-10-08



Back