Syllabus

Title
2035 ZuWi II: Nachhaltigkeitsdiskurse - eine theoretische Einbettung politökonomischer Debatten
Instructors
Mag. Nikolaus Kowall
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/11/14 to 10/03/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/08/14 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.08
Wednesday 10/29/14 02:00 PM - 06:30 PM TC.3.08
Wednesday 11/05/14 02:00 PM - 06:30 PM TC.3.08
Wednesday 11/19/14 02:00 PM - 06:30 PM TC.3.08
Wednesday 11/26/14 02:00 PM - 06:30 PM TC.3.08
Wednesday 12/03/14 02:00 PM - 06:30 PM TC.3.08
Wednesday 12/17/14 02:00 PM - 04:00 PM TC.3.08
Contents

Wir werden in unserer Lehrveranstaltung fünf aktuelle politökonomische Themen unserer Zeit herausgreifen. Die wichtigsten Diskurse zu diesen Themen werden wir in Hinblick auf deren Vorstellung von wirtschaftlicher Nachhaltigkeit abklopfen. Konkret werden wir uns mit folgenden Aspekten beschäftigen:

  • Wie steht es um die langfristige Nachhaltigkeit der öffentlichen Verschuldung?
  • Wie steht es um die langfristige finanzielle Nachhaltigkeit unseres Pensionssystems?
  • Wie steht es um die langfristige Nachhaltigkeit des Standortwettbewerbs?
  • Wie steht es um die langfristige ökologische Tragfähigkeit unserer Wirtschaft?
  • Wie steht es um die langfristige Stabilität der ökonomischen Nord-Süd-Beziehungen?

    Learning outcomes

    Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

    Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

    Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

    Um diese Anforderungen zu gewährleisten wird die schriftliche Klausur von zwei wesentlichen Maßnahmen flankiert. Erstens diskutieren wir am Beginn jeder Lehrveranstaltung aktuelle Zeitungsartikel, um den öffentlichen Diskurs zu kennen bevor wir uns mit den theoretischen Hintergründen befassen. Zweitens liegt ein besonderer Fokus auf ihrer Gruppenpräsentation. Diese sollte nicht in zusammenhanglose Einzelpräsentationen zerfallen, sondern eine stimmige Gesamtpräsentation darstellen. Ihre Aufgabe ist es durch Variation von Präsentationstechniken und Einwurf von Publikumsfragen die Aufmerksamkeit ihres Auditoriums zu behalten. Ziel der LV ist, dass der Besuch für alle TeilnehmerInnen anregend und spannend bleibt. 

    Teaching/learning method(s)
    • Vorbereitung der Basisliteratur sowie Diskussion
    • Gruppendiskussionen
    • Gruppenpräsentationen
    • Klausur
    Assessment

    • Eine Beteiligung an der Diskussion wird 20 von 100 Punkten zur Beurteilung beitragen. Wenn Sie einmal fehlen oder nicht vorbereitet sind, können Sie immer noch alle Punkte bekommen.
    • Für Ihre Präsentation erhalten Sie max. 50 Punkte.
    • In der letzten Stunde findet ein Test statt, wobei die Fragestellungen im Vorfeld klar eingeschränkt werden und nur Themen behandelt werden, die in unserer Lehrveranstaltung Thema waren. Der Test bringt nochmal 30 bis zu Punkte.

    Gehen Sie davon aus, dass das Niveau in der Lehrveranstaltung hoch sein wird, die Beurteilung im Gegensatz dazu aber nicht pedantisch sein wird. Im Vordergrund steht das Verständnis der ökonomischen Zusammenhänge, für die Ihr Interesse in der LV geweckt werden soll.

    Last edited: 2014-06-04



    Back