Syllabus

Title
2096 ZuWi II: Ressource-Effizienz als Herausforderung für Management und Politik
Instructors
Assoz.Prof PD Dr. Robert-Andre Martinuzzi
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/11/14 to 10/03/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/13/14 01:00 PM - 03:00 PM TC.3.10
Thursday 10/16/14 01:00 PM - 03:00 PM TC.3.06
Monday 10/20/14 02:00 PM - 06:30 PM D4.0.133
Tuesday 11/04/14 12:00 PM - 02:00 PM D3.0.218
Friday 11/14/14 10:30 AM - 06:30 PM Extern
Saturday 11/15/14 09:00 AM - 04:30 PM Extern
Contents

Der globale Ressourcen-Verbrauch nimmt seit Jahrzehnten kontinuierlich zu und liegtderzeit bei über 68 Mrd. Tonnen pro Jahr. Das ist rund ein Drittel mehr als imJahr 2000, zwei Drittel mehr als im Jahr 1990 und etwa doppelt so viel wie Ende der 1970er Jahre. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Rohstoffen ist derzeit in denIndustrienationen rund viermal höher als in weniger entwickelten Ländern. Wenn Schwellenländer wie China oder Indien weiterhin auf einen westlichen Konsumpfad einschwenken, sind Preissteigerungen,Versorgungsengpässe und Verteilungskonflikte absehbar. Eine langfristige nachhaltige Entwicklung ist nur möglich wenn es gelingt auf nachwachsende Rohstoffe und Energieträger umzusteigen und nicht-nachwachsende Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen zuführen. Dazu sind gleichzeitig Innovationen auf betrieblicher und auf politischer Ebene erforderlich.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung gewinnen Sie einen Überblick über betriebliches Ressourcen-Management sowie über Politiken zur Steigerung der Ressourcen-Effizienz. Sie werden sich u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Welche Daten und Fakten liegen zum Ressourcenverbrauch vor und welche Trends sind künftig zu erwarten?
  • Welche Rolle spielen Industrie-,Schwellen- und Entwicklungsländer im globalen Wettbewerb um Ressourcen?
  • Sind rohstoffreiche Länder auch Länder mit höherem Wohlstand oder kann es für ein Land zu negativen Entwicklungen führen, wenn Rohstoffe gefunden werden?
  • Welche politischen Instrumente wurden bisher eingesetzt um die Ressourcen-Effizienz zu erhöhen und wie erfolgreich waren sie?
  • Welche Phänomene verhindern eine Reduktion des Ressourcenverbrauchs (zB Rebound-Effekt, Technological Lock-In)?
  • Welche Strategien verfolgen Unternehmen um die Ressourcen-Effizienz zu steigern und ergeben sich daraus Wettbewerbsvorteile?

Die Lehrveranstaltung findet in enger Zusammenarbeit mit dem EU Projekt DYNAMIX(www.dynamix-project.eu) und den zuständigen WissenschafterInnen am Institute for Managing Sustainability der WU Wien statt. Arbeitssprache ist Deutsch (einige der Präsentationen) und Englisch (die meiste Fachliteratur zum Thema der Lehrveranstaltung liegt nur auf English vor, Teile des Abschlussblocks werden auf Englisch abgehalten). Grundsatzpapier und Rezension können wahlweiseauf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Learning outcomes

Diese LV fördert Ihre Fähigkeiten auf vier Ebenen:

(1) Orientierung: Sie gewinnen rasch einen Überblick über das Themenfeld und könnendie wichtigsten Argumente aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschafteinordnen.

(2) Fachwissen: Sie beschäftigen sich vertiefend mit einem Fokus-Thema und der relevanten Fachliteratur und üben die qualifizierte Auseinandersetzung mit anspruchsvollen und kontroversen Themen

(3) Fertigkeiten: Sie erlernen Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens undSchreibens - Qualifikationen die Sie in Ihrem weiteren Studium gut brauchenkönnen.

(4) Erfahrungen: Sie erproben verschiedene Perspektiven durch ein mehrstündiges Planspiel und reflektieren ihre Erfahrungen als RepräsentantInnen verschiedener Interessensgruppen.

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über dengesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt.Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einerlangfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wieSelbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexitäterlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme undProblemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf dieErlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt. Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Teaching/learning method(s)

Der Kurs besteht aus fünf geblockten Präsensveranstaltungen und drei kurzen Arbeiten, die außerhalb der Präsenszeiten eigenständig von den Studierenden zuerarbeiten sind. Es ist keine Abschlussklausur vorgesehen.

(1) KICK-OFF: Einführung in das Thema des Kurses und dessen Hintergrund (Nachhaltige Entwicklung, CorporateSustainability), Übersicht über die wichtigsten Quellen

(2) THEMATISCHES TRAINING: Diskussion der Pflicht-Literatur, Vorbereitung für das selbstständige Erarbeitung eines POSITIONSPAPIERS (2-3 Seiten)

(3) RECHERCHE TRAINING: Einführung in den Umgang mit Literatur-Datenbanken, Feedback und Diskussion der Positionspapiere, Unterstützung bei der selbstständigen Erarbeitung einer LITERATURLISTE (ca. 10 Quellen)

(4) SCHREIB TRAINING: Feedback und Diskussion der Literaturlisten, Hilfestellungen für die selbstständige Erarbeitung einer REZENSION (ca. 3-4 Seiten)

(5) ABSCHLUSSBLOCK: 2-tägiges Praxisseminar in der Art eines Managementtrainings außerhalb von Wien (voraussichtlich www.flackl.at), Unternehmensplanspiel, Fallstudien, eventuell Gastvorträge

Diese Lehrveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit den Kurs ZuWi-2innerhalb von rund fünf Wochen zu absolvieren. Entsprechendes Engagement und ausreichende Zeitressourcen zwischen den Blöcken für die Ausarbeitung der dreieigenständigen Arbeiten werden daher vorausgesetzt. Die Erfahrungen aus dem letzten Semester zeigen, dass Sie mit insgesamt rund 10-12 Arbeitstagen für Präsenz und Hausarbeiten rechnen müssen.

Assessment

Verpflichtende Teilnahme am Kick-Off-Meeting, am Abschlussblock und zumindest zwei der drei Trainings-Blöcke.

Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei schriftlichen Leistungen und der aktiven und fachlich fundierten Mitwirkung beim Abschlussblock.

Die Note auf die schriftlichen Leistungen setzt sich zusammen aus

1/3 POSITIONSPAPIER

1/3 LITERATURLISTE

1/3 REZENSION

Die Endnote berücksichtigt die aktive und fachlich fundierte Mitwirkung beim Abschlussblock und kann die Note auf die schriftlichen Arbeiten um einen Notengrad verbessern oder verschlechtern.

Prerequisites for participation and waiting lists

Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "ZukunftsfähigesWirtschaften 1"

Readings
1 Author: Allwood, J. M., Ashby, M. F,. Gutowski, T. G, Worrell E.
Title: Material Efficiency: a white paper

Publisher: Resources, Conservation and Recycling
Edition: 55
Remarks: pp 362- 381
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
2 Author: Bleischwitz, R., Welfens, Paul J. J., Zhang, Z. X
Title: Sustainable growth and resource productivity: economicand global policy issues

Publisher: Sheffield: Greenleaf Publishing
Remarks: Chapters: Introduction (pp. 1-12) and Conclusions (pp. 338–341)
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
3 Author: Martinuzzi, R.A., Montevecchi, F., Hirschnitz-Garbers, M
Title: Resource Efficiency. Encyclopedia of Corporate SocialResponsibility

Publisher: Berlin: Springer.
Remarks: Please contact lecturers for receiving a copy of this document
Year: 2013
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
4 Author: Bringezu, S., and Bleischwitz, R.
Title: Sustainable Resource Management:Global Trends, Visions and Policies.

Publisher: Greenleaf Publishing
Remarks: Chapter: Introduction (pp. 1-9)
Year: 2009
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
5 Author: Giljum Stefan, Hinterberger Friedrich , Lutter Stephan, Polzin Christine
Title: How to measure Europe’s resource use. An analysis forFriends of the Earth Europe

Publisher: Sustainable Europe Research Institute (SERI)
Year: 2009
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Script
6 Author: Söderholm, P., Tilton, J. E
Title: Material efficiency: An economic perspective

Publisher: Resources, Conservation and Recycling
Edition: 61
Remarks: pp 75-82
Year: 2012
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Journal
Recommended previous knowledge and skills

Englischkenntnisse (Lesen englischsprachiger Fachliteratur,aktive Teilnahme am Unternehmens-Planspiel beim Abschlussblock auf Englisch)

Availability of lecturer(s)

Die LV wird von PD Dr. Andre Martinuzzi gemeinsam mit Dipl.Ing.in Francesca Montevecchi gestaltet.

Dipl-Ing.in Francesca Montevecchi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Managing Sustainability. Ihren Master absolvierte sie in Umwelttechnologien an der Universität„La Sapienza“ in Rom. Thema ihrer Masterarbeit war „Methodology proposal to assess streambank stability in riverine restoring process“, die sie inZusammenarbeit mit der FEUP Universität (Technische Universität Porto, in Portugal) schrieb. Seit 2011 arbeitet sie an mehreren FP7 Projekten mit speziellem Fokus auf Abfall- und Ressourceneffizienz. Ihre thematischen Schwerpunkte sind Umweltschutz, Impact Assessment und Modelling.

Beide LV-Leiter sind per email erreichbar, persönliche Sprechstunden bei Bedarf nach Vereinbarung

Andre Martinuzzi (andre.martinuzzi@wu.ac.at)

Francesca Montevecchi (francesca.montevecchi@wu.ac.at)

Unit details
Unit Date Contents
1 13.10.2014 KICK-OFF: Einführungsvorträge in das Thema des Kurses und dessen Hintergrund (Nachhaltige Entwicklung, Corporate Sustainability), Übersicht über die wichtigsten Quellen, organisatorische Besprechung,. Präsenzzeit: ca. 2h.
2 16.10.2014 THEMATISCHES TRAINING: Diskussion der relevante Literatur (siehe Pflichtlektüre) und Vorbereitung des Positionspapiers. Präsenzzeit: ca. 2h.
3 20.10.2014 RECHERCHE TRAINING: Feedback und Diskussion derPositionspapiere, Einführung in wissenschaftliches Schreiben undPublizieren,Verwendung von Literaturdatenbanken, effiziente Such-Strategien,Auswahl und Priorisierung von Quellen, Auswahl und Besprechung vonindividuellen Vertiefungsthemen. Präsenzzeit: ca. 4h.
4 04.11.2014 SCHREIB TRAINING: Feedback und Diskussion derLiteraturlisten, Einführung in das Rezensieren eines wissenschaftlichenArtikels, Auswahl und Besprechung der zu rezensierenden Artikel. Präsenzzeit:ca. 2h.
5 14.-15.11.2014 ABSCHLUSSBLOCK: Der letzte Block wird als 2-tägiges Praxisseminar außerhalb von Wien organisiert. Ziel ist die Vermittlung von praktischen Kompetenzen im Umgang mitProblemstellungen aus der Perspektive verschiedener Akteure (ManagerIn,AktivistIn, PolitikerIn). Dabei werden in der Gruppe Fallstudien erarbeitet und ein Unternehmens-Planspiel durchgeführt. Eventuell wird das Seminar durch Gastvorträge ergänzt. Präsenzzeit: ca. 16h.
Last edited: 2014-06-17



Back