Syllabus

Title
2097 ZuWi II: Unternehmen und Nachhaltige Globale Entwicklung
Instructors
Assoz.Prof PD Dr. Robert-Andre Martinuzzi
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/11/14 to 10/03/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/13/14 08:30 AM - 10:30 AM D2.0.392
Thursday 10/16/14 09:00 AM - 11:00 AM TC.3.06
Monday 10/20/14 09:00 AM - 11:30 AM TC.4.13
Monday 10/20/14 11:30 AM - 01:30 PM TC.4.18
Tuesday 11/04/14 08:00 AM - 10:00 AM TC.4.16
Tuesday 11/18/14 10:30 AM - 06:30 PM Extern
Wednesday 11/19/14 09:00 AM - 04:30 PM Extern
Contents

Am 24. April 2013 wurden rund 1.200 Menschen getötet als ein achtstöckiges Gebäude in Dhaka (Bangladesh) einstürzte. Darin wurden Textilien gefertigt, die auch in Europa verkauft werden. Welche Verantwortung tragen in diesem Zusammenhang internationale Handelsketten und Markenhersteller die in Entwicklungsländern fertigen lassen? Welche positiven und negativen Einflüsse haben sie auf Armut, Bildung, Menschenrechte und Nachhaltigkeit? Welche Rolles pielen sie als Partner in der Entwicklungszusammenarbeit? Welche Herausforderungen stellen sich für Manager global tätiger Unternehmen?

Diese Lehrveranstaltung ermöglicht Ihnen einen Überblick über das Spannungsfeld Wirtschaft-Umwelt-Entwicklung zu gewinnen und sich vertiefend mit einem der folgenden Teilgebiete auseinanderzusetzen:

  • Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln im Entwicklungskontext (z.B. Social Licence to Operate, CSR in Entwicklungsländern, Unternehmen als Partner in der Entwicklungszusammenarbeit)
  • Globale Lieferketten, globale Standards (z.B. Soziale und Umweltproblematiken in globalen Zulieferketten, inklusive globale Wertschöpfungsketten, die Rolle internationaler Arbeits- und Umweltstandards, Multinationale Unternehmen und Menschenrechte)
  • Unternehmerische Initiativen in und aus Ländern des globalen Südens (z.B. „Bottom of the Pyramid/Base of Pyramid”, Kleinstkredite und Mikrofinanzierung, Public Private Partnerships)

Die Lehrveranstaltung findet in enger Zusammenarbeit mit dem EU Projekt GLOBALVALUE und den zuständigen WissenschafterInnen am Institute for Managing Sustainability der WU Wien statt. Arbeitssprache ist Deutsch (einige der Präsentationen) und Englisch (die meiste Fachliteratur zum Thema der Lehrveranstaltung liegt nur auf English vor, Teile des Abschlussblocks werden auf Englisch abgehalten). Grundsatzpapier und Kurzbericht können wahlweise auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Learning outcomes

Diese LV fördert Ihre Fähigkeiten auf vier Ebenen:

(1) Orientierung: Sie gewinnen rasch einen Überblick über das Themenfeld und können die wichtigsten Argumente aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft einordnen.

(2) Fachwissen: Sie beschäftigen sich vertiefend mit einem Fokus-Thema und der relevanten Fachliteratur und üben die qualifizierte Auseinandersetzung mit anspruchsvollen und kontroversen Themen

(3) Fertigkeiten: Sie erlernen Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens - Qualifikationen die Sie in Ihrem weiteren Studium gut brauchen können.

(4) Erfahrungen: Sie erproben verschiedene Perspektiven durch ein mehrstündiges Planspiel und reflektieren ihre Erfahrungen als RepräsentantInnen verschiedener Interessensgruppen.

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systemeeingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen aufdie Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt. Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Teaching/learning method(s)

Der Kurs besteht aus fünf geblockten Präsensveranstaltungen und drei kurzen Arbeiten, die außerhalb der Präsenszeiten eigenständig von den Studierenden zu erstellen sind. Es ist keine Abschlussklausur vorgesehen.

(1) KICK-OFF: Einführung in das Thema des Kurses und dessen Hintergrund (Nachhaltige Entwicklung, Corporate Sustainability), Übersicht über die wichtigsten Quellen

(2) THEMATISCHES TRAINING: Diskussion der Pflichtliteratur, Vorbereitung für die selbstständige Erarbeitung eines POSITIONSPAPIERS (2-3 Seiten)

(3) RECHERCHE TRAINING: Einführung in den Umgang mit Literatur-Datenbanken, Feedback und Diskussion der Positionspapiere, Unterstützung bei der selbstständigen Erarbeitung einer LITERATURLISTE (ca. 10 Quellen)

(4) SCHREIBTRAINING: Feedback und Diskussion der Literaturlisten, Hilfestellungen für die selbstständige Erarbeitung eines KURZBERICHTES (ca. 3-4 Seiten)

(5) ABSCHLUSSBLOCK: 2-tägiges Praxisseminar in der Art eines Managementtrainings außerhalb von Wien (voraussichtlich www.flackl.at), Unternehmensplanspiel, Fallstudien, eventuell Gastvorträge

Diese Lehrveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit den Kurs ZuWi-2 innerhalb von rund fünf Wochen zu absolvieren. Entsprechendes Engagement undausreichende Zeitressourcen zwischen den Blöcken für die Ausarbeitung der drei eigenständigen Arbeiten werden daher vorausgesetzt. Die Erfahrungen aus demletzten Semester zeigen, dass Sie mit insgesamt rund 10-12 Arbeitstagen für Präsenz und Hausarbeiten rechnen müssen.

Assessment

VerpflichtendeTeilnahme am Kick-Off-Meeting, am Abschlussblock und zumindest zwei der drei Trainings-Blöcke.

Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei schriftlichen Leistungen und der aktiven und fachlich fundierten Mitwirkung beim Abschlussblock.

Die Note auf die schriftlichen Leistungen setzt sich zusammen aus

1/3 POSITIONSPAPIER

1/3 LITERATURLISTE

1/3 KURZBERICHT

Die Endnote berücksichtigt die aktive und fachlich fundierte Mitwirkung beim Abschlussblock und kann die Note auf die schriftlichen Arbeiten um einen Notengrad verbessern oder verschlechtern.

Prerequisites for participation and waiting lists

Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "ZukunftsfähigesWirtschaften 1"

Readings
1 Author: Oetzel, J. & Doh, J.P
Title: MNEsand development: a review and reconceptualization


Publisher: Journal of World Business
Edition: 44(2)
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
2 Author: Meyer, K.E.
Title: Perspectiveson multinational enterprises in emerging economies

Publisher: Journal of International Business Studies
Edition: 35
Year: 2004
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
3 Author: Blowfield, M.
Title: Businessand development: making sense of business as a development agent

Publisher: Corporate Governance
Edition: 12(4)
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
4 Author: Scherer, A.G., Palazzo, G. & Butz, A.
Title: Dieneue politische Rolle von Unternehmen in einer globalisierten Welt-EinÜberblick über die Forschungslandschaft. In: Reinhard Moser (Hrsg.), Internationale UnternehmensführungEntscheidungsfelder und politische Aspekte

Publisher: Springer
Remarks: Kapitel 1/ chapter 1 only
Year: 2009
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills

Englischkenntnisse (Lesen englischsprachiger Fachliteratur,aktive Teilnahme am Unternehmens-Planspiel beim Abschlussblock auf Englisch)

Availability of lecturer(s)

Die LV wird von PD Dr. Andre Martinuzzi gemeinsam mit Norma Schönherr, MScgestaltet.

PD Dr. Andre Martinuzzi ist Leiter des Institute for Managing Sustainability, WU Wien. Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Themen Corporate Social Responsibility, nachhaltige Entwicklung, Governance und Evaluation. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Lehrerfahrung und hat eine Reihe von europäischen und nationalen Forschungsprojekten u.A. im Auftrag der Europäischen Kommission, geleitet.

Norma Schönherr, MSc, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin am Institute for Managing Sustainability, WU Wien. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen Impact Assessment/Wirkungsanalyse, Governance, und Corporate Social Responsibility.

Beide LV Leiterbeschäftigen sich in ihrer Forschungsarbeit als Koordinatoren eines europäischenForschungsprojektes (www.global-value.eu)mit den Wirkungen von multinationalen Unternehmen auf nachhaltige Entwicklungin Entwicklungs- und Transformationsländern.

Beide LV-Leiter sind per email erreichbar, persönliche Sprechstunden beiBedarf nach Vereinbarung

Andre Martinuzzi (andre.martinuzzi@wu.ac.at)

Norma Schönherr (norma.schoenherr@wu.ac.at)

Unit details
Unit Date Contents
1 13.10.2014 KICK-OFF: Einführungsvorträge in das Thema des Kurses und dessen Hintergrund (Nachhaltige Entwicklung, Corporate Sustainability), Übersicht über die wichtigsten Quellen, organisatorische Besprechung,. Präsenzzeit: ca. 2h.
2 16.10.2014 THEMATISCHES TRANING: Diskussion der relevante Literatur (siehe Pflichtlektüre) und Vorbereitung des Positionspapiers. Präsenzzeit: ca. 2h.
3 20.10.2014 RECHERCHE TRAINING: Feedback und Diskussion derPositionspapiere, Einführung in wissenschaftliches Schreiben undPublizieren,Verwendung von Literaturdatenbanken, effiziente Such-Strategien,Auswahl und Priorisierung von Quellen, Auswahl und Besprechung vonindividuellen Vertiefungsthemen. Präsenzzeit: ca. 4h.
4 04.11.2014 SCHREIB TRAINING: Feedback und Diskussion der Literaturlisten, Einführung in das Erstellen eines Kurzberichtes, Auswahl und Besprechung der zu behandelnden Tools. Präsenzzeit:ca. 2h.
5 18.-19.11.2014 ABSCHLUSSBLOCK:Der letzte Block wird als 2-tägiges Praxisseminar außerhalb von Wien organisiert. Ziel ist die Vermittlung von praktischen Kompetenzen im Umgang mit Problemstellungen aus der Perspektive verschiedener Akteure (ManagerIn,AktivistIn, PolitikerIn). Dabei werden in der Gruppe Fallstudien erarbeitet und ein Unternehmens-Planspiel durchgeführt. Eventuell wird das Seminar durch Gastvorträge ergänzt. Präsenzzeit: ca. 16h.
Last edited: 2014-10-13



Back