Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 03/09/15 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 03/16/15 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 03/23/15 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 04/13/15 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 04/20/15 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.4.16 |
Monday | 04/27/15 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 05/04/15 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 05/11/15 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.08 |
Monday | 05/18/15 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 06/01/15 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 06/08/15 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 06/15/15 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
- Wirtschaftsbeziehungen Österreich-Frankreich
- Präsentieren von Regionen und frankophonen Ländern- Präsentieren von Unternehmen und Produkten- Internetbestellung, Reklamation (b to c)Die Studierenden vertiefen die Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache. Sie sind in der Lage
- längere Hörtexte (z.B. Dialoge, Interviews) und Schrifttexte (z.B. Zeitungsartikel) mit wirtschaftlicher Thematik zu verstehen, wiederzugeben und dazu Stellung zu nehmen,- auch komplexere Zahlen problemlos zu verstehen und richtig auszusprechen,- Unternehmen, Produkte, Länder und Regionen in französischer Sprache zu präsentieren,- verschiedene Textsorten grammatisch und fachsprachlich korrekt zu formulieren (zusammenfassen, kommentieren, Fragen stellen u. beantworten, diskutieren, schriftlich reklamieren).Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die lernstufenadäquate Beherrschung (Niveau B1+ bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens f. Sprachen) der vier sprachlichen Grundfertigkeiten (schriftliche und mündliche Produktion und Rezeption) sowie die terminologisch-inhaltliche Kompetenz in den behandelten Bereichen Voraussetzung. Ist diese in allen Bereichen gegeben, so setzt sich die Endnote wie folgt zusammen:
Gesamtbeurteilung der LV:
100 Punkte (ab 60 Pt positiv), davon entfallen auf:
1. Präsentation, Mitarbeit, Hausübungen: 10 Pt
2. schriftlicher Zwischentest: 10 Pt
3. Terminologietest: 5 Pt
4. schriftliche Endprüfung: 75 Pt - davon Grammatikteil 25 Pt (einheitlich für alle WIKO II, muss zu 60% positiv sein!) Dauer 120 Minuten, ohne Wörterbuch.
Back