Syllabus
Registration via course 5654
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 03/13/15 | 01:00 PM - 04:15 PM | TC.5.04 |
Friday | 03/20/15 | 01:00 PM - 04:15 PM | TC.5.04 |
Friday | 03/27/15 | 01:00 PM - 04:15 PM | TC.5.04 |
Friday | 04/17/15 | 01:00 PM - 04:15 PM | D2.0.030 |
Friday | 04/24/15 | 01:00 PM - 04:00 PM | TC.5.18 |
Friday | 05/08/15 | 01:00 PM - 04:15 PM | TC.5.04 |
Friday | 05/22/15 | 01:00 PM - 04:15 PM | TC.5.04 |
Friday | 05/29/15 | 01:00 PM - 04:15 PM | D2.0.038 |
Friday | 06/05/15 | 01:00 PM - 04:15 PM | TC.5.04 |
Friday | 06/12/15 | 01:00 PM - 04:15 PM | TC.5.04 |
Friday | 06/19/15 | 01:00 PM - 04:15 PM | TC.4.14 |
Die Wahl der Themen wie auch Audio-, Video- und Lesetextmaterialien orientiert sich am aktuellen wirtschaftlichen Geschehen sowie an den Interessen bzw. der fachlichen Orientierung der Studierenden.
Schwerpunkte sind: Management, Marketing und Werbung, Tourismus, Human Resources und Personalentwicklung, Telearbeit und neue Arbeitsformen, Medien, Finanzdienstleister und Börsenwesen, Europäische Union, Globalisierung, interkulturelle Kommunikation, Studium der Wirtschaftswissenschaften.
Training der
- REZEPTIVEN FERTIGKEITEN (Hör- und Leseverstehen):
- Übungen zur Texterschließung (globales, selektives, detailliertes Verstehen; unter verstärktem Einsatz von
Audio- und Videomaterialien);
- PRODUKTIVEN FERTIGKEITEN (Schreiben und Sprechen):
- Übungen zu Lexik- u. Grammatik aufgrund von Fehlern in schriftlichen und mündlichen Produktionen;
- Übungen zur semantischen/syntaktischen Differenzierung oft verwechselter Lexeme (z.B. ändern/wechseln/
tauschen, sinken/senken; inkl. präfigierter Formen);
- Zusammenfassen von Hör- und Lesebeiträgen; Verfassen von Memos und Berichten nach Muster der CEMS-
Sprachprüfungen Written A+B;
- Übungen zur Kontrastierung von Sprech- und Schreibsprache mit Schwerpunkt auf akademischem Formulieren;
- Auffrischungsübungen zu: Aktiv vs. Passiv, Verbalisierung vs. Nominalisierung, Funktionsverbgefüge und
Nomen-Verb-Kollokationen, direkter vs. indirekter/kommentierter Rede, Relativsatz vs. Partizipial-/Gerundiv-
Konstruktionen, etc.)
- KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (Präsentieren und Interagieren)
- ad hoc-Stellungnahmen zu Video-, Audio- u. Textimpulsen;
- vorbereitete Präsentationen nach Muster der CEMS-Sprachprüfungen Oral A;
- ad hoc-Interaktionen in Kleingruppen und anschließende Diskussion im Plenum;
- vorbereitete Interaktionen nach Muster der CEMS-Sprachprüfung Oral B.
- Regelmäßiger Kursbesuch (max. 2 Absenzen)
- aktive Mitarbeit (im Kurs und in Form von Hausübungen)
- bestandener Midterm-Test (nach Kurswoche 5)
- bestandene Abschlussprüfung
Back