Syllabus

Title
4199 Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation II - Russisch
Instructors
Dr. Katharina Klingseis
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Russisch
Registration
02/23/15 to 03/06/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/11/15 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.18
Wednesday 03/18/15 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.18
Wednesday 03/25/15 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.18
Wednesday 04/15/15 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.18
Wednesday 04/22/15 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.18
Wednesday 04/29/15 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.18
Wednesday 05/06/15 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.18
Wednesday 05/13/15 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.13
Wednesday 05/20/15 05:00 PM - 06:30 PM TC.5.18
Wednesday 05/27/15 05:00 PM - 06:30 PM D4.0.039
Wednesday 06/03/15 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.13
Wednesday 06/10/15 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.13
Wednesday 06/17/15 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.13
Wednesday 06/24/15 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.13
Wednesday 07/01/15 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.13
Contents
Inhalt der LV:- Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten in weiteren Geschäftssituationen (Module): - Modul "Verhandeln": Vereinbarungen von Zahlungsformen, Preisen, Lieferfristen Garantiebestimmungen; Reklamationen; Firmen- und Produktpräsentationen; - Modul "Innerbetriebliche Kommunikation": Schreiben von Aktennotizen und Aufträgen; - Modul "Informationsmanagement": Verstehen von einfachen Vertragsteilen; Verstehen und Weiterverarbeiten von Information aus den Medien; - Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit in weiteren berufsbegleitenden Alltagssituationen Sprachliche Realisierung weiterer dialogischer und einfacher monologischer Kommunikationsstrategien/-taktiken: Reparaturstrategien; Entschuldigungen für Fehlleistungen, sprachliche Gestaltung von unangenehmen Mitteilungen; Strukturierung von Präsentationen; Verstärkung der Wirkung auf das Auditorium bei Präsentationen - Zielkulturspezifische Umgangsformen: Einladungen; Verhalten bei Verhandlungen und Präsentationen; Achtung: je nach Stand der Vorkenntnisse kann die nachstehend genannte Detailplanung der einzelnen LV-Einheiten variieren
Learning outcomes
Das Ausbildungsziel besteht im Erreichen zielsprachiger Handlungsfähigkeit im situativ-thematischen Rahmen der Tätigkeitsprofile eines Ökonomen/ einer Ökonomin sowie in der Vermittlung kommunikativer Kompetenz zur Bewältigung des berufsbegleitenden Alltags im Überschneidungsbereich zweier Kulturen. Zentral für diese Zielstellung ist die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz durch die integrierte Vermittlung kulturellen Hintergrundwissens.
Teaching/learning method(s)
Interkulturell-kommunikativer Ansatz, in dem die Bewältigung von berufsrelevanten Kommunikationssituationen vor allem in Paar- und Gruppenarbeit im Vordergrund steht; Training von Produkt- und Firmenpräsentationen; Selbstmonitoring mit Hilfe des Einsatzes von Multimediatechnologien; Erschließung und Training relevanter grammatischer Erscheinungen; Training der berufsbezogenen Schreibfähigkeit
Assessment
Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund 3er Tests, welche die schriftliche Produktion überprüfen, eines mündlichen Dialogs+Präsentation (3+5 min., selbständig vorzubereiten, auf Video aufzuzeichnen und abzugeben) sowie der Mitarbeit (Präsenz, Hausübungen, Vokabeltests).Für die Beurteilung der Leistung sind folgende Kriterien ausschlaggebend:an erster Stelle die Erreichung des Kommunikationsziels (inhaltliche Vollständigkeit und Verständlichkeit); an zweiter Stelle die Erfüllung interkultureller Normen (Textsortenspezifik, Gegenstands- und Adressaten-Adäquatheit); an dritter Stelle die Erfüllung sprachformaler Normen (Sprachrichtigkeit).Gewichtung der zu erbringenden Leistungen in %: 1. Test 10 %, 2. Test 15 %, 3. Test 55 %, die verbleibenden 20% verteilen sich nach Ermessen der Lehrenden auf den auf Video aufzuzeichnenden Dialog und auf Mitarbeit und Hausübungen. Für den erfolgreichen Abschluss der LV muss der 3. Test unbedingt positiv sein.
Prerequisites for participation and waiting lists
positiver Abschluss von WIKO I bzw. Kenntnisse, die diesem Sprachniveau entsprechen
Readings
1 Author: Loos, Harald
Title: Biznes.

Publisher: E. Weber Verlag
Remarks: Lektionen 5-8 + CD "Biznes-trener"
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
2 Author: Loos, Harald
Title: Wirtschaftsrussisch. Praktische Grammatik der russischen Sprache

Publisher: Facultas Wien
Edition: 2
Year: 2007
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
3 Author: L. Kasic, T.Stadler
Title: A kak eto u was? Lesetexte und Übungen zu ausgewählten Themen aus dem Alltag Russlands. ISBN 978-385253-410-7.

Publisher: E. Weber Verlag
Edition: 1. Auflage
Year: 2010
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
4 Author: L.Kasic, T.Stadler
Title: Kak skazat..? Unterwegs in Russland. Lehrbuch zur Wortschatzerweiterung. ISBN-Nr. 3-85253-350-3.

Publisher: E. Weber Verlag
Year: 2003
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Sprechstunde: Mittwoch 11.00 - 12.00 h, E-mail: katharina.klingseis@wu.ac.at
Unit details
Unit Date Contents
1 11.03.2015

Einführung in die LV

Wiederholung der Zahlwörter und Datumsangaben;

2 18.03.2015 Lektion 5
3 25.03.2015 Lektion 5
4 15.04.2015

1. Zwischentest: Stoff der Lektion 5.

Alltagssprachliches Thema: Im Restaurant

5 22.04.2015

Alltagssprachliches Thema: Im Restaurant (Fortsetzung und szenische Darstellung)

6 29.04.2015 Lektion 6
7 06.05.2015

Lektion 6

8 13.05.2015

Lektion 6 - Abschluss.

Allgemeinsprachliches Thema: Im Hotel

9 20.05.2015 2. Zwischentest: Stoff der Lektion 6 + allgemeinsprachliches Thema (soweit besprochen)
10 27.05.2015

Lektion 7.

11 03.06.2015 Lektion 7.
12 10.06.2015

Lektion 7

13 17.06.2015

Allgemeinsprachliches Thema: In der Stadtunterwegs mit öffentlichen Transportmitteln

DEADLINE: ABGABE VIDEO !

14 24.06.2015 Wiederholen, Üben, Fragen klären
15 01.07.2015

 Abschlusstest über die Lektionen 5, 6 und 7 incl. alltagssprachliche Themen

Last edited: 2015-02-19



Back